Anzeige

Automatisierungstreff: Industrie 4.0 nicht nur als Schlagwort, sondern gelebte Praxis

Die Digitalisierung stellt gerade KMUs vor viele Herausforderungen. Mangel an Ressourcen und Fachkräften, regulatorische und datensicherheitstechnische Hürden und grundlegende Änderungen der Arbeitsprozesse sowie Unternehmenskultur sind nur einige Beispiele. Ganz zu schweigen von der immensen Komplexität des Themas.
Bild: Strobl GmbH

Für alle, die auch gerade vor diesen Herausforderungen stehen, ist der Automatisierungstreff genau die richtige Anlaufstelle. Vom 28.03.2023 bis zum 30.03.2023 im WTZ-Tagungszentrum in Heilbronn erfahren die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre nicht nur die aktuellsten Trends und Produkte der Automatisierungs- und der Produktions-IT-Welt kennen, sondern können während den Workshops auch direkt in die Praxis eintauchen und die Systeme und Lösungen vor Ort ausprobieren, während ihnen die Experten mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Das Workshopprogramm dreht sich dabei vor allem um Industrial IoT sowie Industrie 4.0 und deckt dabei wichtige Schlüsseltechnologien und Trendthemen wie z.B.: Big Data, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, künstliche Intelligenz, Roboter- und Steuerungstechnik, Security, etc. ab.

Ausführliche Informationen zu der Veranstaltung sowie das ausführliche Workshopprogramm finden Sie in dieser interaktiven Broschüre.

Echte Use Cases und konkrete Lösungswege finden Besucher zusätzlich auf dem Marktplatz Industrie 4.0. Um genug Zeit für ein intensives Gespräch mit den Experten zu haben, kann vorab kostenfrei ein Termin mit den Ausstellern vereinbart werden.

Mehr Informationen unter: www.automatisierungstreff.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

mehr lesen