Remote Support im industriellen Umfeld

Wie werden wir in Zukunft zusammenarbeiten?

Der akute Fachkräftemangel setzt Unternehmen zunehmend unter Druck, Lösungen zu finden, um ihre Produktion am Laufen zu halten. Darüber hinaus haben sich mit der Pandemie Remote Work und Homeoffice in den meisten Branchen schlagartig etabliert. Reisen, die ein Spezialist vornimmt, sind nicht nur teuer, sondern auch in Anbetracht der Klimakrise nicht mehr vertretbar. Außerdem lässt sich das ständige Reisen nicht mehr mit der Work-Life-Balance, die Spezialisten immer mehr fordern, vereinbaren. Trotzdem benötigen Fabrikbetreiber das Wissen der Fachkräfte vor Ort. Eine Lösung hierfür ist der Remote Support via digitalem Zwilling.
 Framence hat ein günstiges Verfahren zur Erstellung von digitalen Zwillingen entwickelt, die die Realität fotorealistisch abbilden.
Framence hat ein günstiges Verfahren zur Erstellung von digitalen Zwillingen entwickelt, die die Realität fotorealistisch abbilden. Bild: Framence GmbH

Sei es aus Gründen des Klimaschutzes oder des Zeit- bzw. Fachkräftemangels: Spezialisten können heutzutage nicht mehr alle Standorte eines Unternehmens häufig besuchen. Gleichwohl benötigen Betreiber von Fabriken oder Produktionsstätten das Fachwissen der Spezialisten vor Ort. Die herkömmlichen Methoden zur Weitergabe von Fachwissen an die Mitarbeiter, die ihre Arbeit an den Standorten verrichten müssen, sind oft ineffizient und häufig zeitaufwändig. Für Spezialisten im Außendienst ist es zunehmend schwierig, Standorte zu betreten, um Fehler zu beheben, und den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten. Zudem benötigen Unternehmen in der Regel mehrere Tage, um Spezialisten an die verschiedenen Standorte zu schicken, was zu Verzögerungen und Verlängerungen von Downtimes in der Produktion führt.

Hinzu kommt noch der akute Fachkräftemangel: Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sehen aktuell mehr als 50 Prozent der Unternehmen darin die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung. Industrieunternehmen müssen demnach aktiv gegensteuern und mit den Möglichkeiten, die der Technologiefortschritt heute bietet, die zukünftigen Anforderungen bewerkstelligen.

 Aus einfachen Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht werden, entsteht ein maßhaltiger, fotorealistischer digitaler Zwilling.
Aus einfachen Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht werden, entsteht ein maßhaltiger, fotorealistischer digitaler Zwilling. Bild: Framence GmbH

Remote Support als Lösung

Klassische Herangehensweisen zur Zusammenarbeit reichen heute nicht mehr aus, um den Herausforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Mithilfe von digitalen Zwillingen gekoppelt mit AR- bzw. VR-Anwendungen können Unternehmen mittels Remote Support diese Probleme angehen. Die Technik für den Remote Support ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt; die erste HoloLens erschien im Jahr 2015. Ihre Implementierung scheitert jedoch an den damit verbundenen Kosten und dem Aufwand, da hierfür nicht nur die richtige Hardware, sondern auch präzise 3D-Modelle fehlen, die die Realität genauso widerspiegeln, wie sie ist.

Das Unternehmen Framence hat daher ein besonders günstiges Verfahren zur Erstellung von digitalen Zwillingen entwickelt, die die Realität fotorealistisch à la Google Street View abbilden. Aus einfachen Fotos, die mittels einer Digitalkamera gemacht werden, entsteht ein maßhaltiger, fotorealistischer digitaler Zwilling. Eine Modellierung ist nicht mehr notwendig. Da die Software herstelleragnostisch ist, können jegliche Informationen aus Fremdsystemen, wie z.B. Dashboards, Anleitungen, oder Videos, in den Zwilling eingebunden und präzise an der jeweiligen Anlage angezeigt werden. Diese Informationen können in AR bzw. VR abgerufen und betrachtet werden. Da die Software zudem hardwareunabhängig ist, wird für ihre Verwendung nur ein Endgerät mit Internetverbindung und Kamerafunktion benötigt. Für die AR-Anwendungen setzt Framence Tablets und Smartphones ein, da solche Endgeräte bereits heute überall verfügbar sind und eine gegebenenfalls notwendige Neuanschaffung mit niedrigen Kosten einhergeht.

Bild: Framence GmbH

Was ist mit Remote Support möglich?

Durch den Remote Support können Spezialisten sofort virtuell mit Kollegen, die sich vor Ort befinden, in Kontakt treten, um sie bei der Lösung komplexer Probleme zu unterstützen. Mitarbeiter oder externe Dienstleister können mithilfe der im fotorealistischen digitalen Zwilling integrierten Chat- und Kommunikationsfunktionen Schritt für Schritt Text- und Audioanweisungen erhalten und somit komplizierte Instandhaltungs- oder Reparaturmaßnahmen selbst durchführen.

Auch das Onboarding sowie diverse Schulungen von Mitarbeitern können mit einem solchen Zwilling durchgeführt werden. Über den fotorealistischen digitalen Zwilling kann der Spezialist neue Mitarbeiter anlernen oder Schulungen durchführen, unabhängig davon, wo er oder die Mitarbeiter sich gerade befinden. Dadurch wird weder der normale betriebliche Ablauf beeinflusst noch die Produktion gestört. Bei Bedarf kann der Zwilling auch in VR dargestellt und dadurch immersiv erlebbar gemacht werden.

Bild: Framence GmbH

Remote Support mit fotorealistischen digitalen Zwillingen

Durch den Einsatz von Remote Support im industriellen Kontext werden signifikante Kostenreduzierungen kontinuierlich erzielt, da der Besuch eines Spezialisten vor Ort in den meisten Fällen nicht mehr notwendig ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
MOM steuert Fertigungsprozesse in Echtzeit

MOM steuert Fertigungsprozesse in Echtzeit

Mit der Digitalisierung ihrer Produktion erlangen Unternehmen mehr Produktivität, Flexibilität und Datendurchgängigkeit. Allerdings blockieren heterogene IT- und OT-Landschaften vielerorts die notwendige Modernisierung. Außerdem fehlen Fachleute für aufwendige Innovationsprojekte. In diesem Szenario bietet sich eine modulare Software-Plattform an, die vorhandene IT- und OT-Strukturen vernetzt sowie die Schwächen bisheriger Ansätze aus starr verketteten SPS-basierten Lösungen vermeidet.

mehr lesen
Bild: Timo Lutz Werbefotografie
Bild: Timo Lutz Werbefotografie
Von Sachertorte, 
Strudel und Software

Von Sachertorte, Strudel und Software

Die Weidmüller-Tochter GTI Software hat die Conditorei Coppenrath & Wiese mit dem Energiemanagementsystem ResMa ausgerüstet. Es ermöglicht dem Backwarenhersteller die exakte Übersicht über den Energieverbrauch am gesamten Standort. Mit den gewonnenen Daten aus Produktion und Verwaltung können Verbrauchsunregelmäßigkeiten und neues Potential zur Reduzierung des Energieverbrauchs zeitnah erkannt werden. Mit der Software kann auch die Wirksamkeit der Maßnahme direkt bewertet werden.

mehr lesen
Bild: Stefan Huber/Bluemeetsyou.com
Bild: Stefan Huber/Bluemeetsyou.com
Sicherheitsregularien, KI und Connectivity im Fokus der Industrie

Sicherheitsregularien, KI und Connectivity im Fokus der Industrie

Ein Thema ist derzeit in aller Munde: Security. Die neuen Security-Regularien dürften wohl eine der wichtigsten Herausforderungen für Geräte- und Maschinenhersteller im aktuellen Jahr sein. Daneben wird sich vor allem der Trend hin zu KI und Connectivity-Themen verstärken – diese Eigenschaften kommen inzwischen merklich breiter in der Praxis zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Was ist TAS denn?

Was ist TAS denn?

Mit der Turck Automation Suite (TAS) steht Ingenieuren und Technikern eine umfassende IIoT-Plattform zur Verfügung, die das Gerätemanagement, die Inbetriebnahme sowie die kontinuierliche Überwachung von Anlagen unterstützt. Im Gespräch mit Produktmanager Christoph Schmermund erfuhr das SPS-MAGAZIN mehr über die Eigenschaften, Ausführungen und Einsatzbereiche der Softwareplattform von Turck.

mehr lesen