LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitaler Service in der Antriebstechnik

Wie sich mit digitalen Lösungen bessere Entscheidungen treffen lassen

Viele Industrieunternehmen sind prinzipiell bereit, intelligente Antriebstechnik zu nutzen. Doch einigen ist noch nicht bewusst, welchen Nutzen die Digitalisierung ihnen bietet. Schon aus kurzfristiger Sicht ergeben sich erhebliche Vorteile etwa für Wartungsentscheidungen, mit Blick auf eine höhere Energieeffizienz oder für einen bequemen Zugang zu Produktinformationen.
Ein wesentlicher Mehrwert digitaler Lösungen besteht darin, bessere Instandhaltungsentscheidungen treffen zu können – zum Beispiel eine zielsichere Wartung.
Ein wesentlicher Mehrwert digitaler Lösungen besteht darin, bessere Instandhaltungsentscheidungen treffen zu können – zum Beispiel eine zielsichere Wartung.Bild: ABB AG

Ein großer Vorteil der Digitalisierung besteht darin, dass Anwender ebenso wie Maschinenbauer, die Produkte integrieren und weiterverkaufen, dadurch lernen, wie sich ein Produkt im Einsatz bewährt. In der Breite des Marktes konnte man bislang nicht miterleben, wie ein Produkt lebt und verlebt wird. Dies ist nun durch das kontinuierliche Sammeln von Trenddaten möglich. Ein weiterer Vorteil digitaler Lösungen besteht darin, dass man sie für wenig Geld testen und nahtlos skalieren kann, also mehrfach in benachbarten ähnlichen oder auch in allen Antriebsbereichen anwenden kann. In der heutigen Zeit bieten die digitalen Tools und Dienstleistungen außerdem eine Hilfestellung, um sich intern zu verschlanken. Die Zeit des Prototyps und der Beurteilung der Ausweitung des Systems verkürzt sich dadurch enorm.

Viele dezentral installierten Frequenzumrichter und Motoren profitieren von einer schlüssigen Sofort-Digitalisierung, ohne dass es den umfänglichen Aufbau eines Auswertesystems benötigt.
Viele dezentral installierten Frequenzumrichter und Motoren profitieren von einer schlüssigen Sofort-Digitalisierung, ohne dass es den umfänglichen Aufbau eines Auswertesystems benötigt.Bild: ABB AG

Bessere Entscheidungen treffen

Die wesentlichen Mehrwerte digitaler Lösungen in der Antriebstechnik bestehen darin, bessere Instandhaltungsentscheidungen zu treffen sowie Energieeffizienzpotenziale zu ermitteln. Darunter gibt es viele verschiedene Einzelvorteile, wie beispielsweise eine schnellere Reaktionsfähigkeit und gezieltere Wartung. Vornehmlich viele dezentral installierten Frequenzumrichter und Motoren profitieren von einer schlüssigen Sofort-Digitalisierung, was das Instandhaltungsmanagement vieler Einzelantriebe allgemein vereinfacht. Die Daten, die die Sensoren von Frequenzumrichtern und Motoren erfassen, lassen sich auswerten und interpretieren. Die Ergebnisse stehen dann den Anwendern in einfachen Dashboards über eine App oder ein Web-Portal zur Verfügung. Die Diagnose komplizierter Maschinen wird dadurch teilweise relativ einfach und die Wartung und Instandhaltung werden planbar.

Wartungsroutinen werden aufgebrochen, indem der bisher ausschließlich präventive Teiletausch entfällt. Der Betriebsleiter kann anhand präziserer Daten sehen, ob alles in der Anlage passt oder etwas geändert werden muss. Und auf menschlicher Ebene werden Konflikte verhindert, da sich technische Probleme eindeutig zuordnen lassen. Diskussionen zwischen (ausbildungsbedingt) mechanischer und elektrischer Abteilung lassen sich dadurch recht einfach versachlichen und gegenseitiges Verständnis weiter aufbauen.

Die Wertschöpfung für die Anwender ergibt sich aus signifikant reduzierten Stillstandzeiten, einer deutlich verlängerten Lebensdauer der Geräte und einem reduzierten Energieverbrauch durch die Optimierung der Motorleistung anhand der übermittelten Daten. Es können Energieverbrauchsmuster analysiert werden, um effizientere Lastprofile zu erstellen und so den Energieverbrauch der Anlage zu senken.

Der digitale Service ABB Access ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf Produktdaten, was im Instandhaltungsfall einen unschätzbaren Gewinn darstellt.
Der digitale Service ABB Access ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf Produktdaten, was im Instandhaltungsfall einen unschätzbaren Gewinn darstellt.Bild: ABB AG

Höhere Energieeffizienz erreichen

Energieeffizienz ist ein topaktuelles Thema. Digitale Lösungen können eine Strommessung im konventionellen Stil mit Hardware, Verdrahtung, Aufschalten in die Leittechnik und den damit verbundenen hohen monetären und zeitlichen Aufwand ersparen. Über digitale Daten lassen sich schnelle und einfache Aussagen zu Energieverbräuchen und ‚Stromfressern‘ in den Anlagen machen, ohne extra Messequipment zu installieren. Ein moderner Frequenzumrichter sagt heute schon, wie viel Kilowattstunden verbraucht werden und smarte Sensoren können dies für den Motor mit einer gewissen Toleranzschwelle auch bestimmen. Zur Beurteilung eines großen Maschinenparks und möglicher energieeffizienter Ersatzinvestitionen in verbrauchsarme Motoren reicht dies aus. Mit digitalen Lösungen können Fragen beantwortet werden, wie: Warum wird über die Woche immer mehr Strom verbraucht? Warum steigt der Energieverbrauch trotz gleicher Produktionsbedingungen an? Entscheidungen mit Blick auf eine höhere Energieeffizienz lassen sich damit besser treffen.

Digitaler Service: Hilfe zur Selbsthilfe

Auch auf langfristige Sicht bietet die Digitalisierung eindeutige Vorteile. Werden etwa Informationen zu einem Motor an einem Förderband oder einer Pumpe benötigt oder gibt es nach 15 Jahren an einem Frequenzumrichter einen Defekt, muss guter Rat nicht teuer sein. ABB stellt den Anwendern dafür den digitalen Service ABB Access als Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung. Der Zugriff auf den Service ist denkbar simpel: Einfach per Smartphone oder Tablet mit der Kamera den QR-Code des Motors oder Frequenzumrichters scannen und schon wird im Webbrowser die ABB-Access-Startseite geladen, wo dem Anwender detaillierte Produktinformationen zur Verfügung gestellt werden – direkter Draht zum Support inklusive.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen