Matlab/Simulink

Schnelleres Time-to-Market mit Software-Add-on im PLCnext Store

In der Automatisierung suchen die Entwickler kontinuierlich nach nahtlosen Integrationslösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Deshalb etablieren sich modellbasierte und objektorientierte Programmierung zunehmend in einer bislang eher konservativen Industrie. Eine der treibenden Kräfte ist die PLCnext Technology - die Automatisierungs- und Softwareexperten miteinander verbindet.

Weitere komplexe Funktionen umsetzen und testen

Die Einbindung der Entwicklungsumgebung Matlab/Simulink in das Ecosystem PLCnext Technology – und hier insbesondere in den PLCnext Store – ermöglicht eine beinahe unbegrenzte Entwicklung von Applikationen. Schon während der Entwurfsphase eines Applikationsprojekts können Entwickler auf den Store zugreifen und sich aus einer vielfältigen Auswahl an speziell für die Steuerung entwickelten Softwarefunktionen bedienen. Beispielsweise lassen sich vorgefertigte PID-Regler, die von Mitgliedern der PLCnext Community bereits in Matlab/Simulink entworfen wurden, herunterladen und in das eigene Projekt integrieren. Durch die Verwendung sämtlicher Vorteile der Matlab/Simulink-Welt, die über das Software-Add-on PLCnext Target for Simulink bereitstehen, können auch andere komplexe Funktionen, mathematische Berechnungen oder KI-Systeme geplant, entwickelt und getestet werden. Nach dem SIL-Test (Software-in-the-Loop) überprüft der Entwickler die Modelle anschließend im HIL-Test (Hardware-in-the-Loop) auf der PLCnext-Steuerung. Auf diese Weise lassen sich Fehler oder Schwächen in der Implementierung frühzeitig erkennen und effizient beheben.

 Eine vielfältige Auswahl an Softwarefunktionen eignet sich 
auch auch für hochspezialisierte Anforderungen und 

unterschiedliche Industrien.
Eine vielfältige Auswahl an Softwarefunktionen eignet sich auch auch für hochspezialisierte Anforderungen und unterschiedliche Industrien.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Zusammenarbeit macht Engineering effizienter

Modelle, die nach bewährten Methoden von Entwicklern verschiedener Fachrichtungen in der Simulationsumgebung Matlab/Simulink generiert wurden, können den Entwicklungsaufwand deutlich reduzieren, weil die einzelnen Komponenten nicht neu entwickelt werden müssen. Nachdem ein Modell programmiert und getestet worden ist, kann es der Entwickler entweder als App oder als Bibliothek auf dem digitalen Softwaremarktplatz anbieten – und das kostenlos oder gegen eine Gebühr. In beiden Fällen werden die Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen innerhalb der Community gestärkt.

Neue Ansätze für die Applikationsentwicklung

So eröffnet sich durch die Integration von PLCnext Target for Simulink in den Store nicht nur ein weiterer Distributionskanal für die Matlab/Simulink-Entwickler. Sie erhalten zudem eine Plattform, die die Applikationsentwicklung mit neuen Ansätzen optimiert und den Nutzern viele Möglichkeiten zur Verfügung stellt, die für die Applikation notwendigen Komponenten zu entwickeln, zu überprüfen und zu implementieren. So lässt sich der Entwicklungsprozess von der Entwurfs- bis zur Umsetzungsphase des Projekts beschleunigen, was wiederum zu verkürzten Time-to-Market-Zeiten führt.

“ Die Nutzer erhalten eine große Auswahl an Softwarefunktionen, sodass sich Entwicklungszyklen verkürzen lassen. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten können sie ihre Projekte schneller realisieren und zügig auf die Anforderungen des Marktes reagieren.

“ Anwender und Partner profitieren vom Zugang zu neuen Kundengruppen und Märkten, was ihr Geschäftspotenzial erweitert. Durch die enge Zusammenarbeit und Sichtbarkeit in der Community haben sie zudem die Chance, gemeinsam mit anderen Teilnehmern Projekte umzusetzen. Dies fördert Kooperationen und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten.

“ Weiterer Vorteil sind der kontinuierliche Wissenstransfer und die Bündelung von Experten-Knowhow. Die Community wird in einer dynamischen Umgebung zu einem Innovationskatalysator, da Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Neue Lösungsansätze lassen sich schneller entwickeln.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Online-Portal mit verbessertem Datenformat

Um schneller arbeiten zu können, sind Elektrokonstrukteure und Gebäudeplaner auf aktuelle und geprüfte Produktdaten und Symbole von unzähligen elektrotechnischen Komponenten angewiesen. Zudem nehmen Wert und Wichtigkeit solcher Artikeldaten mit fortschreitender Prozessdigitalisierung in Unternehmen immer mehr zu.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Kabelfrei gestalten

Kabelfrei gestalten

Der Mobilfunkstandard 5G verspricht vorteilhafte Kommunikationseigenschaften, die dem Bedarf an Echtzeitanwendungen in der Robotik dort gerecht werden, wo auf Kabel verzichtet werden soll. Anwendungen der Robotik müssen mit ihrer Umgebung interagieren und haben deshalb einen hohen Bedarf an schneller Echtzeitkommunikation. Natürlich lässt sich die Kommunikation für viele Robotikanwendungen bisher mit Kabeln lösen, doch die Eigenschaften von 5G bieten das Potenzial, diese kabelfrei zu gestalten.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Einsatzmöglichkeiten 
von KI in der Industrie

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie

Künstliche Intelligenz gilt als wesentlicher Bestandteil der vierten industriellen Revolution. Durch deren Integration in industrielle Prozesse können diese nicht nur automatisiert, sondern auch grundlegend verändert werden, wodurch sich ihre Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit steigern lassen. Dieser Beitrag diskutiert sowohl Herausforderungen als auch Entwicklungen, die den Weg für zukunftsweisende Veränderungen in der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung ebnen.

mehr lesen