LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Biobasierte Verbindungstechnik, Physical Layer und Single Pair Ethernet

 Der Mantel der Etherline FD BioP Cat.5e besteht zu Teilen aus einem auf Mais basierenden Biopolymer.
Der Mantel der Etherline FD BioP Cat.5e besteht zu Teilen aus einem auf Mais basierenden Biopolymer.Bild: U.I. Lapp GmbH

Gemäß dem neuen Markenauftritt ‚Alive by Lapp‘ erfahren Besucher auf der SPS-Messe, wie das Stuttgarter Unternehmen Industrien und Automation wortwörtlich zum Leben erwecken will: Besonders gut sichtbar wird das im Applikationsmodell auf dem Messestand, das Funktion und Qualität der Produkte über alle Messetage hinweg in Anwendung zeigt.

SPE und APL im Fokus

Für das Unternehmen immer wichtiger ist die Single-Pair-Ethernet-Technologie, die Feldbusse ablösen und die Technologie in IP-basierten Netzwerken vereinheitlichen soll. Hier arbeitet Lapp gemeinsam mit anderen Herstellern seit einigen Jahren im SPE-Partner-Netzwerk an einem einheitlichen Standard für die Industrie.

Darüber hinaus präsentiert Lapp neben zweiadrigen Leitungen und Patchcords erstmals auch SPE-Steckverbinder und Prototypen von Switches. Das umfassende Portfolio wird durch die ersten Advanced-Physical-Layer-Leitungen des Herstellers ergänzt. Besucher können sich auf dem Messestand in Nürnberg einen Eindruck von der ersten Ethernet-APL-Leitung mit physikalischer Schicht für die Datenübertragung machen.

Biobasierte Leitungen

Weiter werden die ersten biobasierten Leitungen vorgestellt. Dazu zählt die gemeinsam mit der BASF entwickelte Etherline FD BioP Cat.5e für Industrial Ethernet, deren Mantel zu Teilen aus einem auf Mais basierenden Biopolymer besteht. Darüber hinaus präsentiert der Hersteller erstmals eine PVC-Leitung mit biobasiertem Anteil. Die Ölflex Classic FD810 wurde gemeinsam mit dem texanischen Lieferanten Westlake entworfen. Mit eKanban wirft Lapp zudem einen Blick in das digitale Kabelbestandsmanagement von morgen. Außerdem wird gezeigt, wie Produkte mittels Bilderkennungssoftware und KI zu identifizieren sind, was Bestell- und Einkaufsprozesse vereinfachen soll.

Vielfältige Vorträge

Highlight auf dem Messestand ist in diesem Jahr wieder die Enabler Stage. Hier werden in diesem Jahr Vorträge zu Single Pair Ethernet, Ethernet-APL, Fibre Optics, Green Materials und Biobased Compounds, elektromagnetische Verträglichkeit, die ZeroCM-Technik des Herstellers sowie Ölflex Connect zu sehen sein. Ticketbesitzer, die nicht bis zum Messebeginn warten können, haben bereits in der Woche vor der SPS die Möglichkeit, an einem digitalen Pre-Heat Event mit zahlreichen Fachvorträgen zu aktuellen Themen teilzunehmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Radwell International Germany GmbH
Bild: Radwell International Germany GmbH
So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

Studien haben ergeben, dass vorausschauende Wartung und Instandhaltung inzwischen eine gängige Strategie für Unternehmen ist um steigende Kosten von Ausfallzeiten zu vermeiden. Da jedoch die Mehrheit der produzierenden Unternehmen immer noch Anlagen betreibt, die älter als zehn Jahre sind, ist das Management von Obsoleszenz, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Einhaltung der unternehmensinternen Produktivitäts- und ESG-Vorgaben zu einem Balanceakt geworden. Matthias Ludwig von Radwell International Deutschland erläutert die Hintergründe.

mehr lesen
Bild: DESY
Bild: DESY
Verbesserte 
Diagnosefähigkeiten

Verbesserte Diagnosefähigkeiten

Die wissenschaftlichen Leistungen des Forschungsinstituts Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy) gelten insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend. Eine Schlüsseltechnologie ist der Bunch Arrival Monitor (BAM), der die Ankunftszeiten von Elektronenpaketen mit höchster Präzision misst. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY die Zusammenarbeit mit dem Binder ITZ (Innovations- und Technologiezentrum) initiiert. Binder stellt Kompetenzen bereit, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger zu optimieren und neue Standards zu definieren.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Auch für kleinere 
Betriebe geeignet

Auch für kleinere Betriebe geeignet

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einen einfachen Einstieg ermöglicht jetzt das neue Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems, das bereits für die Verarbeitung von wenigen Tonnen Kupfer pro Jahr interessant ist. Trotz des kompakten Aufbaus bietet die neue Maschine drei wechselbare Werkzeuge plus ein Werkzeug zum Ablängen von Stromschienen sowie eine Anbindung an das RiPanel Processing Center für eine digitalisierte Auftragsabwicklung. Weiteres Plus für den Anwender ist das aufeinander abgestimmte, durchgängige Zusammenspiel von Eplan Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagenbau – von der Planung bis zum Betrieb der Maschinentechnik.

mehr lesen