LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Automatischer Materialabruf in der Fertigung

Vorteil für Funk

Lange Zeit hatten Funknetze in Bezug auf die Zuverlässigkeit einen schlechten Ruf in der Fertigung. Doch mit dem Trend zur flexiblen (Serien-) Produktion z.B. in der Automobilmontage werden sie immer öfter in die Kommunikationsstrukturen eingebunden. Dabei kommen Funkprotokolle zum Einsatz, die exakt für eben diese Anwendungen entwickelt wurden.
 In der Montage z.B. von Kfz-Komponenten oder Antriebssystemen bringt eine funkgestützte Bestandsführung von Behältern echten Zusatznutzen.
In der Montage z.B. von Kfz-Komponenten oder Antriebssystemen bringt eine funkgestützte Bestandsführung von Behältern echten Zusatznutzen.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Von WLAN und Bluetooth über Wireless Profibus bis (in naher Zukunft) 5G: In der industriellen Automatisierung kommen zunehmend funkgestützte Kommunikationsprotokolle zum Einsatz. Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Wenn keine Leitungen verlegt werden müssen, verringern sich die Installationskosten – vor allem bei einer größeren Anzahl an Sensoren und/oder Aktoren. Die Flexibilität wird gesteigert, weil die Endgeräte bei Bedarf einfach an anderer Stelle montiert werden können. Und wenn sich die Sensoren und Aktoren – wie es immer häufiger der Fall ist – an mobilen Lager- und Transporteinheiten wie FTFen, Routenzügen oder eKanban-Regalen befinden, gibt es ohnehin keine Alternative zur Wireless-Kommunikation.

Außerdem stehen inzwischen außerordentlich robuste, speziell an die Anforderungen und Umgebungsbedingungen der industriellen Produktion angepasste Funkstandards zur Verfügung. Ein robustes industrielles Funksystem nutzt z.B. das von Steute entwickelte automatische Materialabrufsystem Nexy, das einen digitalen Zwilling des innerbetrieblichen Materialflusses erzeugt.

Genauer gesagt gab es zuerst das Funksystem sWave, auf dessen Basis Funkschaltgeräte und -sensoren im Sinne einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung kommunizieren. In einem zweiten Schritt wurde dieses proprietäre Funksystem zur Netzwerkfähigkeit ertüchtigt und das Nexy-System kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.

 Flexibler und nahtloser Materialabruf: Das Funknetzwerk kann 
z.B. mobile eKanban-Regale in die Bestandsführung integrieren.
Flexibler und nahtloser Materialabruf: Das Funknetzwerk kann z.B. mobile eKanban-Regale in die Bestandsführung integrieren.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Standardlösung oder proprietäres System?

Sowohl dem Entwickler als auch dem Nutzer solcher Funksysteme stellt sich die Frage, welche Art von Funkprotokoll am besten für den jeweiligen Einsatzfall geeignet ist und sich optimal in bestehende Prozesse integrieren lässt. In der Theorie erscheinen offene Netzwerke als vorteilhaft, weil sie herstellerunabhängig nutzbar sind. Das gilt insbesondere für offene Low-Power-Netzwerkstandards wie LoRaWAN und Sigfox. In der Praxis werden standardisierte Funksysteme aber oft so stark an individuelle Industrie-Anwendungen angepasst, dass letztlich doch wieder eine herstellergebundene und damit nicht mehr flexible Lösung entsteht.

Der scheinbare Vorteil der Standardlösungen ist in diesen Fällen also nicht wirksam, und proprietäre Funksysteme geraten in den Blick, die exakt für Smart Factory-Lösungen konzipiert sind. Hier werden besondere Anforderungen gestellt. So muss etwa eine sehr gute Koexistenz zu anderen Funknetzen gegeben sein und auch die verlässliche Signalübertragung vieler Sensoren, die auf engem Raum – etwa in einer Produktionshalle – kommunizieren.

Diese Anforderungen lassen sich mit dem von Steute entwickelten sWave.NET-Funkprotokoll erfüllen, das sich unter anderem durch sehr hohe Verfügbarkeit bei sehr geringem Stromverbrauch auszeichnet. Verschiedene Strategien der Kollisionsvermeidung schaffen die Voraussetzung dafür, dass diese Funksysteme mit hoher Zuverlässigkeit betrieben und auch störungsfrei mit anderen Funklösungen kombiniert werden können.

 Access Points leiten die Funksignale in der Montage 
oder Produktion an eine Sensor Bridge weiter. 
Sie bildet die Schnittstelle zum ERP-System.
Access Points leiten die Funksignale in der Montage oder Produktion an eine Sensor Bridge weiter. Sie bildet die Schnittstelle zum ERP-System.Bild: Steute Technologies GmbH & Co. KG

Komplettes Ökosystem

Auf dieser Basis hat Steute eine komplette Nexy-Systemlösung konzipiert, die sich flexibel an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen lässt. Das gilt für die Software-Ebene, aber auch für die gesamte Hardware-Infrastruktur: von den Funk-Endgeräten im Feld über Access Points, Sensor Bridge und Gateway bis zur Anbindung an die kundenseitigen IT-Systeme. Die Funkschaltgeräte aus dem Steute-Wireless-Programm (und Sensoren anderer Hersteller mit integriertem sWave.NET-Funkmodul) kommunizieren mit Access Points, die im Sendebereich verteilt sind. Jeder Access Point kann maximal 5.000 Schalter und Sensoren verwalten, wobei die real nutzbare Anzahl sinkt, je häufiger kommuniziert wird.

Schnittstelle zur kundenseitigen IT

Die Access Points wiederum senden die Signale an eine Sensor Bridge. Sie verbindet die kundenspezifischen Anwendungen mit dem Funknetz und den Daten der Funksensoren (über mehrere Standardprotokolle) und ermöglicht zudem die Verwaltung des kompletten Wireless-Sensor-Netzwerks. Außerdem ist sie das Dashboard für Bedienung der Software und bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren und Überwachen der gesamten sWave.NET-Infrastruktur.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Vom Hype 
zum realen Einsatz

Vom Hype zum realen Einsatz

Die Geschwindigkeit, mit der sich Branchen und Technologien entwickeln, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Innovationen sind ein Muss, und künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch vom Schlagwort zum geschäftlichen Rückgrat. Die Elektrokonstruktion bildet keine Ausnahme. Als weltweit erster Anbieter hat WSCAD KI in seine E-CAD-Software integriert. Electrix AI eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten. Die neue Form der Zusammenarbeit ist ein effektives Mittel gegen die zwei großen Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Hintergründe und Chancen dieser Entwicklung.

mehr lesen