LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Offenes Automatisierungsbetriebssystem

IT und OT kommen zusammen

Ein neues Automatisierungsbetriebssystem ist zukünftig die Basis aller IoT- und Automatisierungskomponenten von Weidmüller - und kann auch andere Anwendungen einfach einbinden. Es basiert auf offenen, etablierten Standards, lässt sich erweitern und mittels Apps nutzen. Das macht Anwender und deren Kunden unabhängig, flexibel und zukunftsfähig.
 Das Automatisierungsbetriebssystem u-OS basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA.
Das Automatisierungsbetriebssystem u-OS basiert auf offenen, etablierten Standards wie Linux, Container-Technologie oder OPC UA.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Digitalisierung und Vernetzung verändern die industriellen Prozesse derzeit stärker als jede andere technische Entwicklung seit Erfindung des Fließbandes: Jahrzehntelang war die Operational Technology (OT) von der in den Unternehmen eingesetzten Informationstechnik (IT) abgeschottet und setzte auf proprietäre Technologien, Schnittstellen und Protokolle. Hard- und Software, die zur Steuerung, Regelung und Überwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, waren zwar miteinander vernetzt, nutzten aber von der ethernetbasierten Unternehmens-IT getrennte, eigene Kommunikationswege und Bussysteme. Mit IIoT und industrietauglichen Ethernet-Netztechnologien, wie zum Beispiel SPE (Single Pair Ethernet), verwischen nun aber die Trennlinien zwischen Informationstechnologie und OT immer schneller. Und künstliche Intelligenz, – die beispielsweise in Machine-Learning-Modellen dabei hilft, die Qualität des Produktionsprozesses zu sichern und entstehende Mängel an Produkt oder Anlagen durch Predictive Maintenance bereits im Ansatz zu entdecken – benötigt ebenso ein IIoT-Umfeld wie Cloud- und Edge-Technologien, die diese enormen Mengen an Informationen und Daten speichern und verteilen (Cloud) oder direkt vor Ort bereits filtern und vorverarbeiten (Edge).

 u-OS verbindet Industrial IoT und Automatisierung, Partner mit deren Anwendern, die Cloud mit den Daten und industrielle Ökosysteme miteinander.
u-OS verbindet Industrial IoT und Automatisierung, Partner mit deren Anwendern, die Cloud mit den Daten und industrielle Ökosysteme miteinander.Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Digitale Vernetzung unterschiedlicher Systeme wird einfacher

Die Digitalisierung der Prozesse bis an den Rand des Netzwerks, dem ‚Edge‘, bietet den Unternehmen wettbewerbsentscheidende Vorteile: transparente und aktuelle Informationen, flexible Prozesse, die Möglichkeit zu vorausschauenden Entscheidungen und damit zu Zeit- und Kosteneinsparungen – und nicht zuletzt eine gesteigerte Qualität der Prozesse. Was in der Theorie nur vorteilhaft klingt, ist es in der Praxis auch – doch die Umsetzung ist (noch) nicht so einfach. Denn viele Vorteile, die eine durchgängige Smart Factory in puncto Flexibilität, Kosten- und Energieeffizienz bieten könnte, lassen sich aufgrund herstellerspezifischer Automatisierungssysteme nicht nutzen. Was in der IT heute Voraussetzung für eine am Markt erfolgreiche Lösung ist, nämlich die problemlose Kompatibilität zu Fremdsystemen, ist in der OT noch lange nicht Standard: Inkompatibilitäten der proprietären Lösungen, teure Wartungen und Nachrüstungen der Anlagen sind für die Anwender oft die Folge. Zudem mussten viele Unternehmen in den letzten Monaten feststellen, dass eine herstellerbezogene Lösung wenig Möglichkeiten bietet, bei Störungen in der globalen Lieferkette einfach auf einen anderen Komponentenhersteller auszuweichen.

Zusätzlich verschmelzen die IT- und OT-Welt immer mehr, was den Wunsch der Anwender nach Unabhängigkeit zusätzlich verstärkt: Mit u-OS bietet Weidmüller nun eine Software-Plattform für Industrial IoT und Automation, die offen, flexibel und unabhängig ist. Das Betriebssystem vereint den für Automatisierungslösungen deterministischen Ablauf mit den Möglichkeiten des IIoT auf nur einem Gerät und bietet für Automatisierer und IT-Programmierer eine offene und flexible Lösung, die die digitale Vernetzung unterschiedlicher Systeme auf einfache Weise erlaubt.

Betriebssystem u-OS setzt auf offene Standards

Zwar gibt es bereits Ansätze zu übergreifenden Automatisierungsplattformen, aber auch bei diesen muss sich der Anwender an den Vorgaben des Anbieters orientieren – Lösungen von Drittanbietern einzubinden, ist beispielsweise nur sehr aufwendig möglich. u-OS setzt dagegen auf die Verwendung offener, etablierter Standards wie Linux, die Container-Technologie, OPC UA, HawkBit oder OAuth 2.0 und ermöglicht die Einbindung von Weidmüller Apps, anwendereigenen oder Fremdanbieter-Apps. Das macht den Anwender unabhängig und zukunftsfähig, denn er ist damit in der Lage, auf Drittanbieter zurückzugreifen, die ebenfalls Automatisierungsplattformen oder Apps anbieten. u-OS ist im Kern eine Zusammenstellung von Open-Source-Technologien bzw. De-facto-Standards. Bei der Auswahl der Technologieblöcke ist die Maxime, die Unabhängigkeit der Anwender zu wahren. Dementsprechend werden proprietäre Erweiterungen der verwendeten Technologien vermieden – so setzt die Codesys-App beispielsweise nicht auf ein OEM-spezifisches Derivat. u-OS ist deshalb nicht ein abgeschlossenes, eigenes Automatisierungs- bzw. Ökosystem, sondern vielmehr eine Plattform, um die vielen existierenden Ökosysteme miteinander zu verbinden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen