Flexible Produktion dank Innovationen

In der Demonstration arbeiten mobile und fixe Roboter von Omron zusammen.
In der Demonstration arbeiten mobile und fixe Roboter von Omron zusammen.Bild: Omron Electronics GmbH

Omron präsentiert auf der Hannover Messe wie Roboter und Maschinen nahtlos zusammenarbeiten, sodass Produktionsabläufe flexibel geändert werden können. So können Produktionslinien kurzfristig und effizient angepasst werden, z.B. wenn sich Produktionsvolumina ändern oder Spezialanfertigungen produziert werden müssen. In der Demonstration arbeiten mobile und fixe Roboter von Omron zusammen und erledigen Aufträge, die in der MMS vor Ort oder über eine sichere OPC-UA-Datenübertragung in einem Tablet-Computer eingegeben werden. Mit dieser integrierten Lösung zeigt das Unternehmen, wie Maschinenintelligenz, von der einzelnen Verarbeitungsebene bis zur Gesamtsystemebene, flexible und konfigurierbare Fertigungsprozesse ermöglicht, die den immer individuelleren und komplexeren Kundenwünschen gerecht werden. Dabei wird ein hohes Maß an Flexibilität erreicht, ohne Abstriche bei der Gesamtanlageneffektivität, der Sicherheit oder der Produktqualität zu machen. Das ist dank minutiöser Datensammlung, -verarbeitung und -visualisierung möglich, denn Qualitätsprobleme können so schnell und zuverlässig bis auf Maschinenebene zurückverfolgt werden. Omron-Controller können verschiedene Informationen in einer SQL-Datenbank lokal oder in der Cloud aufzeichnen. Diese können dann, wenn Sysmac-Controller für die Überwachung von Sensoren und Servos zum Einsatz kommen, z.B. für eine präventive Wartung genutzt werden. Zusätzlich zur Fabrik der Zukunft wird Omron auch Innovationen im Bereich ‚Künstliche Intelligenz‘ demonstrieren. Dazu gehören die neuste Version des Tischtennisroboters Forpheus sowie ein Fahrerzustandsüberwachungssensor für autonome Fahrzeuge. Technologien wie diese werden die ganze Branche inspirieren, Herausforderungen durch optimierte Produktionsprozesse zu überwinden. Die neuste Generation von Forpheus ist nun in der Lage aufzuschlagen, Schmetterbälle vorauszusehen und sogar zu kommunizieren, um das Tischtenniserlebnis noch positiver zu gestalten. Der Fahrerzustandsüberwachungssensor für autonome Fahrzeuge kombiniert modernste KI- und Sensortechnik und bestimmt zuverlässig, ob der Fahrer in der Lage ist, das Fahrzeug selbst zu steuern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Red Lion Europe GmbH
Bild: Red Lion Europe GmbH
Vogelschutz an 
Windenergieanlagen

Vogelschutz an Windenergieanlagen

Gemäß den Gesetzen zum Natur- und Umweltschutz müssen Windenergieanlagen unter bestimmten Bedingungen bei und nach Feldarbeiten tagsüber abgeschaltet werden, um bedrohte Vogelarten, wie Rotmilane, oder Schwarzstörche, durch die drehenden Rotorblätter nicht zu gefährden. Es drohen hohe Strafen bis hin zur Stillegung der Anlage bei Betrieb von Windenergieanlagen bei landwirtschaftlichen Arbeiten in der Nähe. Hier soll das Sela-System jetzt Abhilfe schaffen.

mehr lesen