Bild: Lika Electronic Rahmenloser Kit-Encoder Der rahmenlose Kit-Encoder AMM36 von Lika eignet sich für die Integration in Motoren, Industrieroboter, Pick&Place-Systeme und in einer Spezialversion auch für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt.
Bild: Bernstein AG SicherheitsVerriegelungsschalter Maschinenbereiche, die nach dem Stopp nachlaufen, sind vielfach Bestandteil automatisierter Fertigungsprozesse.
Qualifikation bestimmt das Gehalt – nicht das Alter Die Maschinenbauer in Deutschland brauchen hoch qualifizierte Mitarbeiter und das wirkt sich auch auf die Vergütung aus: Nicht das Alter ist maßgeblich für die Gehaltshöhe im Maschinenbau, sondern die Qualifikation.
Bild: Ifo Institut Ifo: Gesucht werden Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von den Firmen besonders gesucht.
Bild: Bachmann Electronic GmbH Bachmann Electronic erweitert Geschäftsführung Beat Rünzler tritt ab Februar in die Position des Chief Administration Officer bei Bachmann Electronic ein.
Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG Umsatzrückgang erwartet Vor allem aufgrund des weiterhin steigenden Kostendrucks erwarten die deutschen Maschinenbauer für 2023 einen Umsatzrückgang. Daher fokussiert sich laut der aktuellen Erhebung des PWC die Mehrheit auf die Steigerung ihrer Energieeffizienz.
Bild: Hoox Software / ©Dcstudio/freepik.com Softwaretest – Eine Frage des Vertrauens Entwicklungskosten reduzieren, die Qualität von Software verbessern und Fehler nicht erst beim Kunden finden – dafür sind Softwaretests da. Doch in der Steuerungswelt ist dieses Thema noch nicht sehr verbreitet – darauf macht Patrick Dressel, freiberuflicher Software-Entwickler, aufmerksam. Er bietet dafür ein Test-Framework an und zeigt auf, wie die Testabdeckung ermittelt wird.
Bild: Kuka Group Bekenntnis zu offenen Standards? Die Open Industry 4.0 Alliance will die Digitalisierung in Werkshallen vorantreiben und setzt dabei auf offene Standards. Jetzt hat die rund 80 Unternehmen umfassende Initiative hochkarätigen Zuwachs bekommen: Siemens und Microsoft kommen an Bord. Beides Konzerne, die in der Vergangenheit nicht gerade durch offene Lösungen aufgefallen sind.