Bild: GTM Gassmann Testing and Metrology GmbH Smarte Kraftmessung Die Sensorelektronik des DMS-Messverstärker Inline-Amplifier (ILA) von GTM Testing and Metrology bietet Messraten von 40kS/s, eine Bandbreite von 2kHz und eine Genauigkeitsklasse 0,01.
Bild: Siemens AG Neue Firmware für Niederspannungsumrichter Siemens bietet für den Niederspannungsumrichter Sinamics S120 Neuheiten bei der Soft- und Hardware.
Bild: Wenglor Sensoric GmbH Induktive Ringsensoren mit teilbarem Gehäuse Wichtigstes Merkmal der neuen induktiven Ringsensoren von wenglor ist das teilbare Gehäuse mit zweigeteilter Spule, welches die schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Schlauch ermöglicht.
Bild: Macchi S.p.A. Produktionseffizienz für Extruder Gefran verfügt über mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Sensoren, Controllern und Automatisierungslösungen für die Kunststoffindustrie. Dieses Know-how war entscheidend bei der Entwicklung eines kompletten Lösungspakets aus Schmelzedruckmessumformern und magnetostriktiven Wegaufnehmern mit digitalem IO-Link-Ausgang inklusive der Integration aller Systeme.
Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG Feldbuskoppler mit neuen Funktionen Genau wie das Vorgängermodell 750-352, verbindet der neue Feldbuskoppler von Wago die unternehmenseigenen I/O-Module der Serie 750 mit dem weitverbreiteten Feldbusprotokoll Modbus.
Bild: BITKOM e.V. Deutsche Unternehmen öffnen sich der Datenökonomie Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert.
Bild: Continental Automotive GmbH Neuer Vorsitzender der ZVEI-Themenplattform Automotive Auf der Mitgliederversammlung der ZVEI-Themenplattform Automotive – Electronics, Infrastructure and Software ist Werner Köstler (Continental) zum neuen Vorsitzenden gewählt worden.
Bild: Optris GmbH Die Temperatur muss stimmen Der 3D-Druck von Metallen hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Speziell das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen, das auch sehr komplexe und filigrane Strukturen ermöglicht, eröffnet immer neue Anwendungen. Die Qualität des Prozesses hängt stark von den richtigen Temperaturen ab. Diese messen die Wissenschaftler am Fraunhofer ILT mit einer Infrarotkamera von Optris.