LinkedIn Logo YouTube Logo

SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Logimat 2024

Unter dem Motto ‚SHAPING CHANGE TOGETHER – Sustainability – AI – Ergonomics‘ versammelt sich zur Logimat 2024 vom 19. bis 21. März die internationale Fachwelt der Intralogistik auf dem Stuttgarter Messegelände. In den erneut bereits frühzeitig komplett ausgebuchten zehn Messehallen sowie in den Eingangsbereichen Ost und West präsentieren mehr als 1.500 Aussteller aus 40 Ländern auf 125.000m² Ausstellungsfläche dem internationalen Fachpublikum die jüngsten Produktentwicklungen und Lösungen für effiziente Intralogistik und Digitalisierung. Rund 150 Unternehmen sind erstmals auf der Messe vertreten. Bei einer Quote von rund 35% kommt in diesem Jahr zudem jeder dritte Aussteller aus dem Ausland – 86 aus Übersee, davon 48 aus China, fünf aus Taiwan und 23 aus Nordamerika. Zur schnellen, wegeoptimierten Orientierung für die Fachbesucher hat die Messeleitung bei der Belegung der zehn Messehallen eine klare Zuordnung nach Branchensegmenten berücksichtigt. Danach präsentieren die Systemintegratoren, Maschinen- und Anlagenbauer als traditionell stärkstes Ausstellersegment ihr aktuelles Produkt- und Lösungsspektrum für effiziente Warenflüsse in den Hallen 1, 3, 5 (inklusive Empore) und 7. Im Fokus stehen dort Neuentwicklungen im Bereich der Fördertechnik wie etwa ein neuartiger 3-D-Sorter und eine automatisierte Sortierlösung für doppelthohe Durchsätze. Daneben werden neuartige Shuttle-Lösungen und Komplettlösungen für automatisierte Kleinteilelagerung vorgestellt. In den Hallen 7 und 9 auf dem Nordflügel des Messegeländes zeigen überdies die Hersteller und Anbieter der Bereiche Krane und Handlingsysteme, Brandschutz und Sicherheit sowie Tore und Verladetechnik ihre jüngsten Geräteentwicklungen. In Halle 9 sowie in der gegenüberliegenden Halle 10 auf dem Südflügel des Messegeländes und dem hier angrenzenden Freigelände mit einem Live-Parcour präsentiert die Ausstellergruppe Flurfördertechnik, Anbaugeräte und Energie-Management die jüngsten Lösungen für innerbetriebliche Transporte. In diesem Jahr sind erneut alle weltweit führenden Hersteller dieses Branchensegments in Stuttgart vor Ort. Premieren sind insbesondere bei Routenzügen, Niederhubwagen, Deichsel- und Gelenkstaplern sowie bei der Weiterentwicklung der Assistenzsysteme und bei der Sensorik Richtung Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) zu erwarten. Die aktuellen Lösungsansätze für zukunftsfähiges Warehouse-, Transport- und Supply Chain Management mit durchgängig vernetztem Datenaustausch stellen in Halle 8 die Themenschwerpunkte bei den Software-Entwicklern. Zur Bewältigung der aktuellen Marktanforderungen an Prozessoptimierung und Anlagenplanung werden u.a. Softwarelösungen zur Simulation, virtuellen Inbetriebnahme und Erstellung Digitaler Zwillinge von Produktions- und Logistikprozessen vorgestellt. Zudem sind neue KI-Tools als Lagerverwaltungssystem-Feature zur Vorhersage von Auftragslast und Engpässen im Materialfluss zu sehen. In der angrenzenden Halle 6 bieten die Aussteller der Bereiche Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Robotics HighTech zum Anfassen. Sie zeigen von Fahrerlosen Transport Fahrzeugen (FTF) über Shuttles und Autonomen Mobilen (Transport-)Robotern (AMR) bis hin zu neuen stationären Industrie- und mobilen Pickrobotern ihre aktuellen Geräteentwicklungen unter Einbindung der jüngsten Fortschritte in flankierenden Technologien wie Sensorik und KI. Zudem wird ein neuer autonomer mobiler Outdoor Roboter (AMR) für neue Usecases zu sehen sein. In Halle 4 stellen die Verpackungshersteller und Unternehmen der passenden Verpackungstechnik ihre Neuentwicklungen vor. Im Mittelpunkt stehen dort nachhaltige Verpackungslösungen sowie modulare Packplatzkonzepte und -komponenten. Für die Interessenten und Kunden der AutoID-Branche wird die Halle 2 zum zentralen Anlaufpunkt. Dort sind kompakt nahezu alle rund 80 auf Kennzeichnung, RFID und Sensorik spezialisierten Anbieter mit ihren Neuheiten, Produkten und Lösungen rund um die Kennzeichnung und Erfassung vertreten.

Mehr Infos!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
post-thumbnail

Mehr Achsen

Für präzise Highspeed-Aufgaben setzen Unternehmen aus Branchen wie Automotive, Lebensmittel, Medizin, Pharmazie, Kunststoff oder Elektronik auf Roboter – zum Beispiel für das Be- und Entladen, Palettieren, Handhaben, Sortieren oder Stapeln von ganz unterschiedlichen Komponenten. Zu den führenden Anbietern weltweit zählt Stäubli Robotics. Mit zusätzlichen Achsen von STÖBER lassen sich die Mehr-Achs-Roboter völlig frei konfigurieren – sie sind damit maximal flexibel. Zum Einsatz kommt diese Lösung unter anderem bei einem namhaften Hersteller von Fahrrädern. Eine Partnerschaft mit Zukunft und deutlichem Mehrwert für die Kunden.

Bild: Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
post-thumbnail

VDW: Projekt des Jahres

Im Rahmen des Safety Days auf der EMO Hannover hat das VDW-Forschungsinstitut zum dritten Mal den Preis für das Projekt des Jahres vergeben: Nika Nowizki (mitte) vom Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart untersuchte in einer Studie die Betriebsbewährtheit von automatischen Multi-Spindel-Drehmaschinen mit Blick auf die Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion Werkstückspannung, die mit einer Standard-SPS angesteuert wird.

post-thumbnail

Entwicklungsumgebung für industrielle IoT-Geräte

Das Netshield von Hilscher, in Kombination mit den Nucleo Evaluation Boards von STMicroelectronics, ist eine skalierbare und flexible Entwicklungsplattform für industriellen Automatisierungsanwendungen. Dabei übernimmt es die Kommunikationsaufgaben für alle gängigen Real-Time-Ethernet-Netzwerke, wie Profinet IRT, Ethernet/IP, Ethercat und andere. Neben Real-Time-Protokollen lassen sich auch Daten über IoT-Protokolle wie MQTT und OPC UA in die Cloud übertragen. Die Nucleo Evaluation Boards für ARM Cortex-M basierte Microcontroller der Firma ST stellen in dem Verbund die Plattform für verschiedenste Industrie-Applikationen dar.