LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Erstellen und Vertreiben von industrietauglichen Apps

Industrial App Store

Dass Menschen mit Sensoren über Smartdevices und Apps interagieren, ist längst nicht mehr ungewöhnlich. Das Bauen dieser Apps ist heutzutage ein Kinderspiel, Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Ein Industrial App Store stellt die Apps anschließend den Anwendern bereit.

Industrie 4.0 ist ein Gemeinschaftsprojekt geworden, das sich nur mit innovativen Partnernetzwerken zum Erfolg führen lässt. Dies demonstrieren Monkey Works und Elco auf dem Gemeinschaftsstand 4A/351 auf der SPS IPC Drives 2016.

App Stores für die Industrie

Mit der HMI Suite Workbench von Monkey Works lassen sich mobile HMI schnell und einfach erstellen und sind sofort als native Apps für iOS und Android nutzbar. Die Gestaltung der Industrie-App ist so einfach wie die Gestaltung einer Powerpoint-Folie. Auf Knopfdruck wird das Projekt in echte Industrie-Apps für iOS und Android überführt. Doch sofort einsatzbereit ist die Applikation dann nicht. Denn das Endprodukt ist ein ominöser Haufen Quellcode, Konfigurationsdateien, Bilder und Scripte, den es zu kompilieren gilt. Und wer weiß, dass iOS-Apps sich nur auf einem Mac bauen lassen und dass es für Android erforderlich ist, zunächst das SDK und Gradle zu installieren? Die Verteilung von Apps über den Apple App Store oder dem Google Play Store ist mit viel Aufwand und auch Einschränkungen verbunden. Apple und Google nehmen intensive und maschinell durchgeführte Analysen der App-Codes vor, um die Verteilung von Schadcode zu minimieren. Zusätzlich werden manuelle Tests jeder App durchgeführt. Dies dauert natürlich seine Zeit. Zudem eignen sich öffentliche App Stores nicht zur Verteilung von Individual-Apps. Denn Apps sollen barrierefrei einem möglichst großen Kundenkreis zur Verfügung stehen. So fordern es die Richtlinien von Apple. Monkey Works stellt nun erstmalig seine App-Cloud vor. Damit ist die Verteilung der Industrie-Apps ebenso leicht wie deren Erstellung mit der Workbench. Die Projekte werden direkt in die Build Cloud geladen und dort aus den Quellcodes automatisiert und transparent installierfertige Apps gefertigt. Dann erfolgt umgehend der Upload in einen privaten Store. Wenige Minuten später bekommt der Kunde eine Nachricht, dass seine App zur Installation bereitsteht, wenige Minuten, nicht Stunden, nicht Tage später, ohne Kabel und tatsächlich auf Knopfdruck. Manuelle Programmierarbeit ist zu keiner Zeit notwendig. Einfacher geht es nicht. Jeder Kunde bekommt seine eigenen Stores, in denen er Administrator ist und deren Nutzer er selbst verwaltet. Android- und iOS-Apps lassen sich gleichermaßen verteilen. Umfangreiche Statistiken erlauben industrietaugliche Abrechnungsmodelle und Funktionen eines Mobile Device Managements sind auch verfügbar. Die Store-App benachrichtigt den Anwender über anstehende Updates geladener sowie über die Verfügbarkeit neuer Apps. Ist die App aus dem Store auf das Mobilgerät geladen, vibriert es in der Hosentasche: Alarme aus dem Spider67 laufen als Push-Notifications auf.

Elco Industrie Automation GmbH
http://www.monkey-works.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
IP-Adressen 
clever sparen

IP-Adressen clever sparen

Automatisierung in der Lebensmittelindustrie ist auch für die Wilhelmshavener Fischexperten von Greenland Seafood ein großes Thema. Mit dem Erfolg ihrer Maßnahmen stand das Unternehmen jedoch vor einem alltäglichen Problem: Die IP-Adressen im Produktionsnetzwerk drohten knapp zu werden. Eine ebenso sichere wie unkomplizierte Lösung brachte das Industrial NAT Gateway/Firewall Wall IE von Helmholz.

mehr lesen
Bild: Nokia GmbH
Bild: Nokia GmbH
OT-Daten effektiv nutzen

OT-Daten effektiv nutzen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wert von Echtzeitdaten aus der Betriebstechnik (OT) zu nutzen, um ihre Digitalisierungsziele zu erreichen. MX Industrial Edge (MXIE) von Nokia verarbeitet diese Daten mit Hilfe von KI- und ML-Funktionen und ermöglicht es so, schnellere und agilere Entscheidungen zu treffen. Die robuste, skalierbare und einfach zu verwaltende Edge-Computing-Plattform enthält verschiedene Anwendungen, um die Digitalisierung voranzutreiben.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Effiziente Intralogistik erfordert präzise abgestimmte Materialflüsse und eine zuverlässige Steuerung. TGW Logistics setzt bei der Umsetzung seiner Lösungen auf Managed Switches in den Schutzarten IP20 und IP67 von Phoenix Contact. Damit sorgt das Unternehmen für eine durchgängige Datenverfügbarkeit im Netzwerk – eine zentrale Voraussetzung für reibungslose Abläufe in unterschiedlichen Branchen.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 5/2015 ging es unter dem Titel: ‚Höchste Sicherheit ab 6mm Baubreite‘ um das Sicherheitsrelais PSRmini von Phoenix Contact und dessen Miniaturisierung. Wie es sich im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt hat, erläutert Carsten Gregorius, Manager Strategic Product Marketing Safety.

mehr lesen