Bedienpanels und Displays

Warum die Übersetzung von HMI-Texten erfolgskritisch ist

Befehle zur Maschinensteuerung müssen in jeder Anwendersprache klar verständlich sein, weil schon kleine Fehler große Folgen haben können. Das Beispiel von Illig Maschinenbau zeigt, wie Unternehmen auch diese Herausforderung meistern können.
 Große Maschinen mit kleinen Displays - und darauf wenig Platz für verständliche Befehle und Handlungsanweisungen: auch in der Übersetzung eine Herausforderung.
Große Maschinen mit kleinen Displays – und darauf wenig Platz für verständliche Befehle und Handlungsanweisungen: auch in der Übersetzung eine Herausforderung. Bild: ©vladimircaribb/stock.adobe.com

Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine bestimmt die Zuverlässigkeit der automatisierten Arbeitswelt. Technologien und Computersysteme übernehmen zentrale Aufgaben; Sensoren und Schnittstellen ermöglichen ihre Bedienung. Verbindend wichtig sind eindeutige, verständliche Texte und vollständige, korrekte Übersetzungen an der Schnittstelle – dem Human Machine Interface (HMI). Doch der Platz auf Bedien-Panels und Displays ist begrenzt, die Befehle müssen somit kurz und prägnant ausfallen.

Kryptische, stark abgekürzte ebenso wie fehlerhafte Übersetzungen von HMI-Texten erschweren und verteuern allerdings die Bedienung. Denn das anwendende Personal muss Sprachbefehle schnell erfassen können. Am besten in der eigenen Sprache. Die Befehle und Meldungen müssen eindeutig sein, um Fehlbedienungen, Folgeschäden und Reklamationen zu vermeiden und die Maschinen weltweit erfolgreich zum Einsatz zu bringen.

Die Herausforderungen bei der Übersetzung

Längenbeschränkte Übersetzungen von HMI-Software oder Displaytexten für die Anlagen- und Maschinensteuerung sind komplexer als klassische technische Übersetzungen, da hier die Technik die Rahmenbedingungen diktiert. Das bringt spezifische Herausforderungen mit sich:

1. Begrenzter Platz: Displays technischer Geräte erfordern die Anpassung der Texte an limitierte Platzvorgaben. Nur die relevantesten Informationen können abgebildet werden, wichtige Informationen dürfen aber keinesfalls verloren gehen. Das gestaltet sich in der Praxis häufig schwierig, da Begriffe in vielen Sprachen (z.B. Französisch) länger ausfallen als auf Deutsch oder Englisch.

2. Viele Dateiformate: Unternehmen benutzen meist unterschiedliche Software und Dateiformate zur Definition der Displayinhalte oder entwickeln Eigenlösungen für ihre technischen Produkte. Entsprechende Workflows müssen daher individuell erarbeitet werden.

3. Fehlende Kontextinformationen: Oft werden für die Übersetzung nur vom Quellcode getrennte Textinhalte geliefert. Um keinen Interpretationsspielraum zu lassen, werden aber auch Kontextinformationen benötigt. Erst damit wird häufig klar, welche Funktion oder welcher Fachterminus gemeint ist.

Die Lösung – am Beispiel Illig Maschinenbau

Das Heilbronner Unternehmen Illig Maschinenbau ist Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für das Thermoformen und bedient seine Kunden weltweit. Die Maschinen sind mit Displays und HMI zur Bedienung und Statusanzeige ausgestattet und werden mithilfe der Software Siemens TIA Portal (WinCC) erstellt. Da in diesem System bis dato keine Übersetzungslösung zur Verfügung steht, müssen Texte auf den Displays jeweils kundenspezifisch in gewünschte Sprachen übersetzt werden.

Eine reine Benutzerführung über Icons, die keine Übersetzung bräuchten, kam für Illig nicht in Frage. Zusätzliche Kurztexte in handlungsweisender Form erachtet das Unternehmen als äußerst wichtig für die sichere Bedienung der Maschinen.

Mangelhaft übersetzte oder stark abgekürzte Displaytexte und unterschiedliche Bezeichnungen in den zugehörigen Bedienungsanleitungen wurden in der Vergangenheit öfter falsch interpretiert oder gar nicht erst verstanden. Die nachträgliche Übersetzung durch Techniker vor Ort verursachte zusätzliche Kosten und war erneut fehleranfällig.

Illig suchte daher versierte Unterstützung, um die Texte eindeutig, unter Einhaltung der Beschränkungen des Mediums und mit voller Konsistenz zu den entsprechenden Bedienungsanleitungen kosteneffizient zu übersetzen. Fündig wurden sie bei der Firma Oneword in Böblingen.

Im ersten Schritt hat Oneword ein Team aus Fachübersetzern, Revisoren und Software-Experten zusammengestellt und gemeinsam mit Illig einen Workflow erarbeitet, der die Qualität des Übersetzungsergebnisses sicherstellt, den Prozess aber nicht verteuert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Cloudflight Germany GmbH
Bild: Cloudflight Germany GmbH
Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Plattformübergreifende und intuitive GUI-Entwicklung

Der Markt der GUI-Frameworks für Desktop- und Embedded-Geräte schien ausgereift, als vor vier Jahren das Startup SixtyFPS mit einem weiteren Toolkit an den Start ging. Zwei Dutzend Releases und über 3.000 gesammelte GitHub-Stars später lässt sich konstatieren, dass mit SixtyFPS ein neuer Stern am Himmel der HMI-Werkzeuge aufgegangen ist. Seit Ende 2023 heißt das Toolkit für Bedienoberflächen Slint (‚Straightforward, Lightweight, Native Toolkit‘).

mehr lesen
Bild: Gett Gerätetechnik GmbH
Bild: Gett Gerätetechnik GmbH
Panel-PC lassen sich mit Features aus dem Katalog individuell anpassen

Panel-PC lassen sich mit Features aus dem Katalog individuell anpassen

Durch aktive Mitarbeit am Pflichtenheft, permanente Feedbacks und Testläufe hat Gett in enger Zusammenarbeit mit Schlüsselkunden eine neue Industrie-PC-Serie entwickelt, die sich an den Anforderungen des Marktes orientiert. Die verschiedenen Standardmodelle der Blackline-Familie lassen sich durch individuelle Features ergänzen, was dem Anwender die entsprechende Individualität sowie Anpassbarkeit ermöglicht, ohne den Preisrahmen zu sprengen, und gleichzeitig die Herstellung vereinfacht. So lässt sich quasi die Stangenware maßgerecht zuschneiden.

mehr lesen