Helio: Unabhängige Maschinenvisualisierung durch den Einsatz von Webtechnologien

Technik für das HMI der Zukunft

Das Human Machine Interface (HMI) im Maschinen- und Anlagenbau wandelt sich: Mehr Flexibilität ist notwendig angesichts der schwankenden Marktsituation sowie sich verändernder Lieferketten und -zeiten. Schneller soll es gehen, sowohl bei der Erstellung als auch bei Anpassungen von Bedienoberflächen. Außerdem soll die Benutzung einfacher werden, das heißt weder Installation noch Programmierung oder Spezialkenntnisse erfordern.

Gestaltete Bedienoberflächen, bei denen der Nutzer und die Bedienbarkeit im Zentrum stehen, funktionieren besser, weil sie mehr sind als reine Kosmetik an der Oberfläche. Eine positive Nutzererfahrung ist ein großer Wettbewerbsvorteil, weil Kunden damit das volle Potenzial ihrer Maschinen ausschöpfen können. Aber eine gelungene UX erfordert viel Zeit und Aufwand. Um das zu erreichen, müssen Produkt-Teams HMIs erstellen, die nicht nur ihr eigenes mentales Modell widerspiegeln, sondern vor allem auch das der Endanwender. Das erweist sich häufig als schwierig, wenn das Team größtenteils aus Ingenieuren besteht, die auch an der Entwicklung der SPS zur Steuerung der Maschine beteiligt sind. Hier unterstützt Helio und übernimmt aufgrund smarter UX-Komponenten das Interface-Design.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Golf_MHNK;©andriano_cz/stock.adobe.com / Rose Systemtechnik GmbH
Bild: ©Golf_MHNK;©andriano_cz/stock.adobe.com / Rose Systemtechnik GmbH
Assistenzsysteme machen den Werker produktiver

Assistenzsysteme machen den Werker produktiver

Die Fertigung komplexer Produkte wie PKW, Hochdruckreiniger oder Waschmaschinen ist fehleranfällig. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb zur Unterstützung ihrer Werker digitale Assistenzsysteme ein: Mit ihrer Hilfe können Ausschussraten gesenkt und Produktionsprozesse verebessert werden. Die passenden Werkerführungssysteme liefert Rose Systemtechnik.

mehr lesen