LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Release für Softwareplattform

 Geografisch verteilte Überwachung von Anlagen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Zenon Service Grid
Geografisch verteilte Überwachung von Anlagen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Zenon Service GridBild: Copa-Data GmbH

Copa-Data hat mit dem Release 8.20 an vielen Stellschrauben seiner Softwareplattform Zenon gedreht. Verbesserungen konnten z.B. bei der Autorisierung und der Authentifizierung umgesetzt werden. Zusätzliche Treiber, wie z.B. zu Euromap-63-Schnittstellen für Spritzgießmaschinen, sind neu im Portfolio. Die Zenon Web Engine unterstützt die vom Zenon Editor bekannten Alarmursachen, während Anwendungen insgesamt noch robuster laufen. Bei den Smart Objects handelt es sich um vorgefertigte Komponenten im Zenon Editor, die das Projektieren erleichtern sollen. Die Erweiterungen beinhalten als standardisierte Funktionseinheiten sämtliche Modulfunktionen und Einstellungen, die für die Abbildung einer beliebigen Prozesskomponente benötigt werden. So lassen sich zusammenhängende Elemente, wie Symbole, Variablen oder Funktionen, wiederverwenden. Die Smart Objects bilden einen Baukasten voller Bausteine, die gekapselt in einer Bibliothek zur Verfügung stehen.

Copa-Data GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Das Handbediengerät HG1P von Apem/Idec kombiniert Mobilität, Ergonomie und Sicherheit und hat bereits seit seiner Einführung die Anforderungen erfüllt, die mittlerweile durch die neue ISO10218 als Standard für Sicherheitsfunktionen in kollaborativen Roboteranwendungen festgelegt wurden. Dieser Vorsprung unterstreicht die zukunftsorientierte Entwicklung des Geräts.

mehr lesen