Lüfterlose Industrie-Panel-PCs mit Celeron-CPUs

Bild: ICO Innovative Computer GmbH

Mit der Hygrolion-Serie bietet ICO robuste Panel-PCs mit Intel-Prozessoren. Hierzu gehören die Modelle 155, 195, 225 und 244, die mit einer Intel-Celeron-J6412-2GHz-CPU ausgestattet. Der Prozessor verfügt über eine Grundtaktung von 2GHz, eine Burst-Frequenz von 2,6GHz, vier Kerne und vier Threads, bei einer Verlustleistung von 10W. In der Grundausstattung besitzen die Panel-PCs 8GB Arbeitsspeicher, der je nach Kundenwunsch individuell auf bis zu 32GB erweitert werden kann. Zudem arbeiten die PCs lüfterlos. Die Displays dieser Produktserie reichen von 15 bis 23,8″. Mit Ausnahme des Hygrolion 195 sind die Displays kapazitiv. Alle Panels sind mit Solid-State-Drives ausgestattet, welche eine Kapazität von 128GB umfassen. Für hohe Konnektivität sorgen zwei GBit-LAN-Anschlüsse, WLAN, drei USB2.0-Anschlüsse und eine RS232-Schnittstelle. Als Betriebssystem wird sowohl Windows 10, als auch Windows 11 unterstützt. Alle Modelle sind mit einem IP66-Komplettschutz und einem IP69k-Frontschutz zertifiziert, sodass der Einsatz in rauen industriellen Umgebungen möglich ist. Folglich sind sie vor Spritzwasser geschützt und können komfortabel gereinigt werden. Auch der dauerhafte Einsatz bei einer Betriebstemperatur von 0 bis 50°C ist möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Iconics inc.
Bild: Iconics inc.
On Premise, 
in der Cloud oder beides

On Premise, in der Cloud oder beides

HMI- und Scada-Lösungen von der Einzelmaschine über eine komplette Anlage bis hin zu großen Gebäudekomplexen – darauf ist die Genesis64-Suite von Iconics ausgerichtet. Da es sich seit 2019 um ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric handelt, lassen sich Automatisierungskomponenten des japanischen Konzerns ohne großen Aufwand integrieren. Die skalierbaren Lösungen können On Premise oder in der Cloud installiert werden – und auch Mischformen sind möglich.

mehr lesen
Bild: X-WORKS GmbH
Bild: X-WORKS GmbH
Präzise eingeschenkt

Präzise eingeschenkt

Ein perfekt gezapfter Hopfensaft lässt bekanntlich kaum einen Gaumen kalt. Dass jedoch Zapfanlagen häufig mehr Schaum als Bier ins Glas spülen, hat das Unternehmen Beerjet auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit der Software-Schmiede X-Works wurde eine Zapfanlage entwickelt, die mit automatisierten Abläufen das flüssige Gold stets im richtigen Maß eingeschenkt wird. Die Basis dafür bildet eine eigens entwickelte .NET-Plattform, die sowohl die digitalen Workflows als auch das HMI abbildet und anschließend online ausrollt.

mehr lesen