Siemens-Servoantriebssystem für die Batterie- und Elektronikindustrie

Bild: Siemens AG

Mit dem Sinamics S200 bringt Siemens ein neues Servoantriebssystem auf den Markt, das für eine Vielzahl an Standardanwendungen in Batterie-, Elektronik- und anderen Industrien ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb, leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung. Von dem neuen Servoantriebssystem profitieren vor allem Anwendungen, die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment erfordern, wie z.B. Auf- und Abwickelmaschinen in der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200 bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des Rastmoments, 17/21Bit ST- und 21Bit MT-Geber sowie eine taktsynchrone Kommunikation für Leistung über Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250us.

Das Servoantriebssystem ist als flexibles System konzipiert und je nach Anwendungsfall skalierbar. Es deckt einen Leistungsbereich von 0,1 bis 1kW (200V) und 0,2 bis 7kW (400V) ab und kann mit einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit kombiniert werden. Je nach Applikation kommt ein Standard- oder hochdynamisches Kabel zum Einsatz. Aufgrund seiner kompakten Bauweise spart das Servoantriebssystem zudem auch bis zu 30 Prozent Platz im Schaltschrank und ermöglicht eine verbesserte Geräteanordnung.

In Kombination mit einem Simatic Controller (z.B. Simatic S71500) erhalten Anwender ein leistungsfähiges, zukunftssicheres und robustes Motion-Control-System, das durch TIA-Portal-Integration, integriertem Webserver (LAN/WLAN) und One-Button-Tuning zudem einfach zu bedienen ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen