Antriebslösung für fahrerlose Systeme

Mehr Flexibilität im Lager

Autonome mobile Roboter, kurz AMR, bieten eine attraktive Option für die Automatisierung des innerbetrieblichen Waren- oder Bauteiltransports. Doch damit diese Lösungen zuverlässig laufen, bedarf es der richtigen Antriebstechnik. Bei den AMRs von Knapp sorgt die Firma Dunkermotoren gemeinsam mit dem Getriebehersteller Framo Morat für diese Basis.
Bild: Knapp Industry Solutions

Die Open Shuttles von Knapp sind autonome mobile Transportroboter, die Intralogistikaufgaben ohne Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur übernehmen. Sie transportieren Behälter, Kartons und Trays und verbinden so verschiedene Lagerbereiche oder versorgen dezentrale Arbeitsplätze.

Neben jeder Menge Software und Sensorik spielt auch der Fahrantrieb eine wichtige Rolle. Dazu kommen zwei bürstenlose Gleichstrommotoren der Serie BG 75 zum Einsatz. Der angebaute Regler sorgt für ein sanftes Beschleunigen und Abbremsen des Roboters. Eine integrierte Bremse gewährleistet den sofortigen Stopp des Shuttles im Falle einer drohenden Kollision mit anderen Fahrzeugen oder Personen. Für die nötige Kraftübertragung sorgt das angebaute Nabengetriebe von Framo Morat. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen seit zwei Jahren ein speziell auf AGV ausgerichtetes Portfolio. Dabei ist das Gesamtsystem aus Motor und Getriebe über die komplette Lebensdauer wartungsfrei.

Mit einem Beschleunigungsmoment von bis zu 42Nm sorgt das Nabengetriebe dafür, dass das Open Shuttle selbst schwere Lasten bewegen kann. Das Notaus-Drehmoment von 63Nm gewährleistet bei Bedarf einen sofortigen Stopp. So ist das AMR zu jeder Zeit sicher und zuverlässig unterwegs. Das Besondere an der Antriebslösung von Dunkermotoren und Framo Morat ist die sehr kompakte Bauform des Gesamtantriebs. Das Getriebe ist in die Radnabe integriert, und verschwindet somit im Antrieb, ohne dessen Länge zu erhöhen.

Hub- und Lenkantrieb

Das AMR-Modell Open Shuttle Fork bietet sich mit einer Traglast von 1.300kg an, wenn es um den Transport ganzer Paletten, Regale oder großer Sonderladungsträger geht. Der integrierte Hub erlaubt eine Abgabe der Ladung in bis zu 1,2m Höhe. Antriebe von Dunkermotoren kommen hier sowohl bei der Hub- als auch bei der Lenkbewegung zum Einsatz und ermöglichen dem AMR eine omnidirektionale Flächenbeweglichkeit. Durch integrierte CANopen-Elektronik kann die übergeordnete Steuerung des Shuttles die Antriebe einfach ansprechen und regeln.

Der Hub der Ladung wird durch den aktuell stärksten Motor aus dem Dunkermotoren-Portfolio bewerkstelligt. Ein bürstenloser Gleichstrommotor der Serie BG 95 mit passendem Planetengetriebe stemmt selbst schwere Lasten ohne Probleme. Die angebaute Bremse des Typs E 600 hält die Ladung anschließend auf jeder gewünschten Position. Im Extremfall wird die Bremse auch für einen Not-Stopp bei voller Hubbewegung verwendet. Zwei kompakte BLDC-Motoren der Baureihe BG 66 mit integrierter Elektronik und Planetengetrieben sind als Lenkeinheit verbaut. Über die CANopen-Schnittstelle erhält der Motor die Befehle der übergeordneten AMR-Steuerung und kann so Kursanpassungen millimetergenau umsetzen.

Die Open Shuttles von Knapp lassen sich unkompliziert in bestehende Strukturen integrieren – selbst während des laufenden Betriebs – und wieder entfernen. Auf diese Weise lassen sich etwa saisonale Peaks abdecken. Mit den Antriebslösungen von Dunkermotoren und Framo Morat sind die Shuttles zuverlässig, langlebig und werden allen Anforderungen nach geringem Bauraum und gängigen Schnittstellen gerecht.

Dunkermotoren GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Für alle Eventualitäten

Für alle Eventualitäten

Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.

mehr lesen
Bild: Bammsat
Bild: Bammsat
Biolabor im Kleinsatellit

Biolabor im Kleinsatellit

Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.

mehr lesen
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Die richtigen Stellschrauben

Die richtigen Stellschrauben

Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.

mehr lesen