LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Antriebslösung für fahrerlose Systeme

Mehr Flexibilität im Lager

Autonome mobile Roboter, kurz AMR, bieten eine attraktive Option für die Automatisierung des innerbetrieblichen Waren- oder Bauteiltransports. Doch damit diese Lösungen zuverlässig laufen, bedarf es der richtigen Antriebstechnik. Bei den AMRs von Knapp sorgt die Firma Dunkermotoren gemeinsam mit dem Getriebehersteller Framo Morat für diese Basis.
Bild: Knapp Industry Solutions

Die Open Shuttles von Knapp sind autonome mobile Transportroboter, die Intralogistikaufgaben ohne Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur übernehmen. Sie transportieren Behälter, Kartons und Trays und verbinden so verschiedene Lagerbereiche oder versorgen dezentrale Arbeitsplätze.

Neben jeder Menge Software und Sensorik spielt auch der Fahrantrieb eine wichtige Rolle. Dazu kommen zwei bürstenlose Gleichstrommotoren der Serie BG 75 zum Einsatz. Der angebaute Regler sorgt für ein sanftes Beschleunigen und Abbremsen des Roboters. Eine integrierte Bremse gewährleistet den sofortigen Stopp des Shuttles im Falle einer drohenden Kollision mit anderen Fahrzeugen oder Personen. Für die nötige Kraftübertragung sorgt das angebaute Nabengetriebe von Framo Morat. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen seit zwei Jahren ein speziell auf AGV ausgerichtetes Portfolio. Dabei ist das Gesamtsystem aus Motor und Getriebe über die komplette Lebensdauer wartungsfrei.

Mit einem Beschleunigungsmoment von bis zu 42Nm sorgt das Nabengetriebe dafür, dass das Open Shuttle selbst schwere Lasten bewegen kann. Das Notaus-Drehmoment von 63Nm gewährleistet bei Bedarf einen sofortigen Stopp. So ist das AMR zu jeder Zeit sicher und zuverlässig unterwegs. Das Besondere an der Antriebslösung von Dunkermotoren und Framo Morat ist die sehr kompakte Bauform des Gesamtantriebs. Das Getriebe ist in die Radnabe integriert, und verschwindet somit im Antrieb, ohne dessen Länge zu erhöhen.

Hub- und Lenkantrieb

Das AMR-Modell Open Shuttle Fork bietet sich mit einer Traglast von 1.300kg an, wenn es um den Transport ganzer Paletten, Regale oder großer Sonderladungsträger geht. Der integrierte Hub erlaubt eine Abgabe der Ladung in bis zu 1,2m Höhe. Antriebe von Dunkermotoren kommen hier sowohl bei der Hub- als auch bei der Lenkbewegung zum Einsatz und ermöglichen dem AMR eine omnidirektionale Flächenbeweglichkeit. Durch integrierte CANopen-Elektronik kann die übergeordnete Steuerung des Shuttles die Antriebe einfach ansprechen und regeln.

Der Hub der Ladung wird durch den aktuell stärksten Motor aus dem Dunkermotoren-Portfolio bewerkstelligt. Ein bürstenloser Gleichstrommotor der Serie BG 95 mit passendem Planetengetriebe stemmt selbst schwere Lasten ohne Probleme. Die angebaute Bremse des Typs E 600 hält die Ladung anschließend auf jeder gewünschten Position. Im Extremfall wird die Bremse auch für einen Not-Stopp bei voller Hubbewegung verwendet. Zwei kompakte BLDC-Motoren der Baureihe BG 66 mit integrierter Elektronik und Planetengetrieben sind als Lenkeinheit verbaut. Über die CANopen-Schnittstelle erhält der Motor die Befehle der übergeordneten AMR-Steuerung und kann so Kursanpassungen millimetergenau umsetzen.

Die Open Shuttles von Knapp lassen sich unkompliziert in bestehende Strukturen integrieren – selbst während des laufenden Betriebs – und wieder entfernen. Auf diese Weise lassen sich etwa saisonale Peaks abdecken. Mit den Antriebslösungen von Dunkermotoren und Framo Morat sind die Shuttles zuverlässig, langlebig und werden allen Anforderungen nach geringem Bauraum und gängigen Schnittstellen gerecht.

Dunkermotoren GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen