LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Effizienz und Sicherheit

M1-Frequenzumrichter von Omron verbessert Abläufe in der Fliesenherstellung

Auch bei der Herstellung von Feinsteinzeugfliesen liegt heute das Hauptaugenmerk auf möglichst effizienten und zuverlässigen Abläufen. Wie in allen anderen Industriezweigen auch, bildet moderne Antriebs- und Automatisierungstechnik dafür die Basis. Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich mit moderner Umrichtertechnik der Retrofit des Beschickungssystems einer Fliesenpresse erfolgreich und sicher umsetzen lässt.
 Bei der Beschickung der Fliesenpresse zeichnet sich der 
M1-Frequenzumrichter vor allem dadurch aus, dass er sowohl 
hardware- als auch Ethercat-basierte STO-Funktionalität integriert.
Bei der Beschickung der Fliesenpresse zeichnet sich der M1-Frequenzumrichter vor allem dadurch aus, dass er sowohl hardware- als auch Ethercat-basierte STO-Funktionalität integriert.Bild: Omron Europe B.V.

Industrie und Fertigung sind stets darauf bedacht, ihre Prozesse zu beschleunigen und so Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Die Gruppo Romani, ein italienischer Hersteller von Feinsteinzeugfliesen, hat zur Beantwortung dieser Frage beim veralteten Pressenbeschickungssystem angesetzt. Das 1968 gegründete Unternehmen positioniert sich mit einem außergewöhnlichen Stil seiner keramischen Lösungen im Qualitätssegment und kombiniert dabei hohen handwerklichen Wert mit moderner Automatisierungs- und Antriebstechnik.

Ziel: Transformation der Fertigung

Durch eine Modernisierung das Beschickungssystem sollte die Porzellan- und Keramikfertigung transformiert und verbessert werden. Die Lösung wurde von Bluengineering, einem Omron-Systemintegrator, implementiert und musste die strengen Sicherheitsvorgaben des Konzerns erfüllen. Im neuen System kommt unter anderem der M1-Frequenzumrichter zum Einsatz. Die Systemintegration dieses Geräts auf Basis von Ethercat sorgt für ein flexibleres und effizienteres Maschinendesign, spart Platz und ermöglicht eine Konfiguration über die Engineering Software Sysmac Studio.

Pressenbeschickungssysteme werden in der Keramik- und Fliesenproduktion häufig genutzt, etwa bei der Herstellung von Feinsteinzeugfliesen. Die reibungslose und verlässliche Funktion einer derartigen Lösung entscheidet über eine gleichmäßige Zufuhr von Rohstoffen wie Ton oder anderen keramischen Materialien zur Pressmaschine. Deswegen standen moderne, effiziente und sichere Prozesse im Anforderungskatalog der Gruppo Romani ganz weit oben, als es um die Erneuerung des Systems ging. Zugleich wünschte sich das Wartungsteam des Unternehmens eine zukunftstaugliche Lösung, die bei Diagnose und Fehlererkennung hilft. Bluengineering und Gruppo Romani entschieden sich deshalb im Auswahlprozess für den Omron-Inverter.

Integrierte Sicherheit

Die Systemintegration des M1-Umrichters ist auf kompakte und effiziente Maschinendesigns ausgelegt. Das Gerät bietet Ansteuerung und Drehmomentregelung für ASM- und PM-Motoren im offenen und geschlossenem Regelkreis, flexible Konfiguration in Standard- und Ringtopologie, einen integrierten Drehgeber/Pulseingang, spezielle Energiesparfunktionen, Modbus- und Ethercat-Schnittstelle sowie eine beschichtete Leiterplatte. In der Anwendung bei Gruppo Romani zeichnet sich der M1-Frequenzumrichter vor allem dadurch aus, dass er sowohl hardware- als auch Ethercat-basierte STO-Funktionalität (Safe Torque Off) integriert. Dieses Eigenschaft gewährleistet eine schnelle, flexible und skalierbare Entwicklung von Anwendungen mit funktionaler Sicherheit. Darüber hinaus ist der Kommunikationsstandard Ethercat nahtlos in die Sysmac-Entwicklungsumgebung integriert, was sowohl eine kurze Inbetriebnahmezeiten als auch die Bereitstellung schneller und pragmatischer Diagnose-Tools ermöglicht.

Letztendlich profitiert die Gruppo Romani so von einer Anwendung, die nicht nur die Sicherheitsstandards erhöht, sondern auch Produktionsausfallzeiten reduziert. Die Integration des M1-Umrichters in den Fliesenherstellungsprozess zeigt, wie ein modernisiertes Beschickungssystem die präzise Materialzufuhr zur Presse erleichtern und so die Effizienz und Qualität von Fertigungsabläufen verbessern kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen