Kompakter Servoantrieb

Bild: Novanta

Der Servoantrieb Everest S von Celera Motion ist rund 30 Prozent kleiner als das Vorgängermodell, unterstützt Dual-BISS-C-Feedback und eignet sich z.B. für chirurgische Roboter, Exoskelette, Pan Tilt Gimbals, kollaborative Roboter und autonome mobile Roboter. Die Ethercat- und CanOpen-Versionen bieten eine auf einen Zyklus reduzierte Buslatenz. Durch die Kombination von 16-Bit-Differenzstrom und vier konfigurierbaren Bereichen bietet der Servoantrieb eine hohe Auflösung. Er verfügt über eine Leistung von 3kW, ein Gewicht von 18g und eine angepasste Hardware-Architektur, die Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolle mit geringer Latenzzeit ermöglicht. Außerdem steht eine Stromschleife mit 50kHz und eine Geschwindigkeitsschleife mit 25kHz zur Verfügung. Zum Zubehör gehört die aktuelle Motion-Control-Software mit einem benutzerfreundlichen Konfigurationsassistenten und Diagnosefunktionen. Für Ethercat/CanOpen-Mehrachsarchitekturen ist eine Hochgeschwindigkeits-SPI-Buskommunikation verfügbar. Der Antrieb wurde außerdem so konzipiert, dass er die industriellen Normen für funktionale Sicherheit erfüllt. Es handelt sich bei dem Produkt um die neueste Version der Summit-Servo-Drives-Serie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.

mehr lesen