Kontaktlose Winkelmessung mit softwarebasierten Sensoren

Kamerabasierte Drehgeber

Visevi Robotics bietet mit ViseJoint einen bildverarbeitungsbasierten Drehgeber für allgemeine Winkelmessanwendungen ohne Sensoren am Gelenk an. Die Messung eines oder mehrerer Gelenke erfolgt aus der Distanz mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware und einer Kamera, welche die Gelenke betrachtet.

ViseJoint ist ein softwarebasierter Sensor, der auf Computer Vision basiert und Winkelpositionen von Gelenken misst (Drehgeber oder Encoder). Mehrere Gelenke und sogar kinematische Ketten werden vermessen, indem sie einfach mit einer Kamera betrachtet werden. Die Erfassung und Steuerung erfolgt rein kamerabasiert aus der Distanz. Mechanische Komponenten müssen also weder einen Sensor noch Elektronik oder Verkabelung integrieren. Das System ist als Softwarepaket für jeden Standard-PC und für viele Embedded Systeme erhältlich. Es kann an die meisten Standardkameras (USB Vision, UVC, Ethernet) angeschlossen werden und liefert Winkelmessungen für alle beobachteten Gelenke. Der Benutzer muss lediglich texturierte Marker an den Gelenken anbringen. Ein Entwicklungskit ist erhältlich, um sofort loslegen zu können. Zu den Anwendungen gehören mechanische Systeme mit einem oder mehreren Drehgelenken, die eine Kontrolle der Winkellage erfordern, sofern eine Beobachtung von außen möglich ist. Dazu gehören Automatisierungssysteme, bei denen mehrere Komponenten mit Rotationsachsen von einer einzigen Kamera überwacht werden können. Bei der Steuerung von Roboterarmen, insbesondere in der Servicerobotik, messen kamerabasierte Encoder Ketten von mehreren Gelenken mit einem Markerpaar. Die Encoder können auch für Kalibrierungsaufgaben eingesetzt werden, z.B. zur Initialisierung eines relativen Encoders, oder als zweiter Kanal in Verbindung mit bestehenden Encodern.

((Kasten))

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich. Manche Aspekte wurden mittlerweile in eigene Magazine ausgelagert, thematisch angrenzend aber auch neue Medien ins Leben gerufen. Hier gibt es immer wieder spannende Überschneidungen mit dem SPS-MAGAZIN, wie wir mit diesem neuen Format ab jetzt regelmäßig unterstreichen.

mehr lesen
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.

mehr lesen