LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neues Bedien- und Service-Tool

Hubsäulensteuerung leicht gemacht

Mit einem neuen Tool will RK Rose+Krieger den Anwendern der Antriebssteuerung MultiControl II die Konfiguration individueller Steuerungsprofile erleichtern. Statt per Handschalter erfolgt die Bedienung bequem über den PC. Die Software bietet nicht nur eine Vielzahl an Interaktionsmöglichkeiten mit der Steuerung. Sie erfüllt auch moderne Anforderungen an eine zeitsparende Inbetriebnahme, Fehlererkennung und Fernwartung.
Mit dem Tool RKX lassen sich individuelle Steuerungsprofile zur Ansteuerung bis 32 synchron geschalteter elektrischer Hubsäulen über den Laptop konfigurieren und abspeichern.
Mit dem Tool RKX lassen sich individuelle Steuerungsprofile zur Ansteuerung bis 32 synchron geschalteter elektrischer Hubsäulen über den Laptop konfigurieren und abspeichern.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Im vergangenen Jahr hat RK Rose+Krieger 50-jähriges Bestehen gefeiert. 1972 als Hersteller industrieller Rohrspannsysteme gegründet, positioniert sich das Unternehmen heute mit einer breiten Produktauswahl an Linear-, Verbindungs- und Montagetechnik. Dem Trend der Digitalisierung folgend spielt auch die Software im Portfolio eine immer größere Rolle – so etwa im Bereich elektrischer Hubsäulen.

Bedien- und Service-Tool

Mit der Steuerungssoftware RKX steht jetzt ein hilfreiches Bedien- und Service-Tool für die Hubsäulensteuerung MultiControl II zur Verfügung. Damit lassen sich individuelle Steuerungsprofile wie das Antriebsgruppenmanagement, die relative und absolute Positionierung oder die integrierte Kollisionserkennung schnell und einfach am PC konfigurieren. Auch die Inbetriebnahme und Ansteuerung der Hubsäulen kann damit über den PC bzw. Laptop erfolgen. Eine übersichtliche Gestaltung der Bedienoberfläche und Erklärvideos erleichtern die Anpassung. Ein großer Vorteil der Software: einmal angelegt können die Steuerungsprofile abgespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Davon profitieren vor allem Kunden, die mehrere identische Systeme in Betrieb nehmen. Ein Knopfdruck genügt, um das einmal konfigurierte und gespeicherte Profil auf alle Systeme zu übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen.

Mithilfe von RKX ist es zudem möglich die MultiControl-II-Steuerungen auf einen neuen Softwarestand zu aktualisieren und so die Funktionalität zu erweitern. Der Anwender kann im Fall einer Ersatzlieferung an den Endkunden einen individuellen Auslieferungszustand (z.B. voraktivierte Funktionen oder bestimmter Softwarestand) wiederherstellen, damit die Integration in das Gesamtsystem reibungslos funktioniert. Auch ist es möglich vom Anbieter individuell angepasste Softwareprofile auf die Steuerung zu übertragen.

Motorströme visualisieren

Weiteres Alleinstellungsmerkmal der RKX-Software: Sie visualisiert Motorströme und weitere Betriebsparameter in Echtzeit – selbst in Bussystemen mit bis zu 32 Antrieben. Unregelmäßigkeiten im System können so erkannt und frühzeitig behoben werden. Gleichzeitig entfallen aufwändige Messarbeiten wie das Anklemmen von Strommessdosen an jedem Antrieb. Serviceeinsätze können komfortabel per Fernwartung vom RK-Servicepersonal erfolgen. Das erfolgt unkompliziert über Microsoft Teams, da das System nicht in der Cloud arbeitet. Zudem gestattet RKX das Auslesen und Exportieren von Service- und Fehlerhistorien. Auf diese Weise kann der Kunde langfristige Probleme identifizieren und abstellen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer seines Gesamtsystems führt. Um bereits getroffenen Einstellungen zu überprüfen und z.B. den aktuellen Motorstrom in der Anwendung zu ermitteln, können die Antriebe mithilfe des RKX ebenfalls verfahren werden. Dabei können Anwender Premiumfunktionen wie Kollisionserkennung oder Antriebsgruppenmanagement, die Memory-Positionen und die Hubbegrenzung einstellen.

Durch die Möglichkeit zur Fernwartung will der Anbieter mit RKX auch die Trends Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit bedienen. Probleme können schnell online abgeklärt und gegebenenfalls gelöst werden. Ist ein Kundendiensteinsatz dennoch erforderlich, ist der Servicemitarbeiter bereits so umfassend vorbereitet und mit den benötigten Ersatzteilen ausgerüstet, dass zur Problembehebung ein Termin ausreicht. Auf diese Weise soll RKX zur Einsparung von Zeit, Servicefahrten und Kosten beitragen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen