
Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb von zwei Achsen und die Ansteuerung dreiphasiger bürstenloser Synchronservomotoren konzipiert. Er bietet nicht nur eine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem einphasigen 230V-Netzschluss auch den Betrieb ohne Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4kW und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario-Familie zwischen dem 114D mit 1,4kW und dem 616D mit 10kW. Er unterstützt inkrementelle, absolute (BiSS, Hiperface) und Sin-Cos-Messsysteme. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich. Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die verfügbaren Bussysteme wie Ethercat, Profinet, CANopen, Profibus und Ethernet.
Einfach implementiert
Der Servoverstärker verfügt über die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) und über einen integrierten Ballastwiderstand. Neben der I/O-Ausstattung mit sieben digitalen Eingängen und drei Ausgängen pro Achse ist er zusätzlich mit zwei Highspeed-Capture-Eingängen (RS422) zur schnellen Ereigniserfassung ausgestattet. Für applikationsspezifische Antriebslösungen stellt der Hersteller zahlreiche Technologiefunktionen zur Verfügung. So sind auch komplexe Applikationen schnell und ohne Programmierung umsetzbar, wie ein Master/Slave-Betrieb beider Achsen, ein Wickelantrieb und eine Füllstandsregelung. Auch nach vollständiger Inbetriebnahme mit Hilfe der Ecostudio-Software können durch den Hersteller jederzeit Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs vorgenommen werden. Zudem soll der Servoverstärker künftig die UL-Zertifizierung für den Betrieb in den USA und Kanada erhalten.