JAT erweitert Portfolio mit 230V-Anschluss und zwei Achsen

Für Highspeed gemacht

Mit der Zweiachslösung 415D verstärkt die Jenaer Antriebstechnik sein Servoverstärker-Programm Ecovario um eine kompakte Lösung mit hoher Konnektivität. Anwendung findet der neue Verstärker aufgrund zahlreicher Schnittstellen in einem großen Spektrum hochdynamischer und hochpräziser Positionieraufgaben.
Der Servoregler ist für den Betrieb von rotativen und linearen Servomotoren in Hochgeschwindigkeits-Anwendungen prädestiniert.
Der Servoregler ist für den Betrieb von rotativen und linearen Servomotoren in Hochgeschwindigkeits-Anwendungen prädestiniert.Bild: ©Andrii Chagovets/istockphoto.com

Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb von zwei Achsen und die Ansteuerung dreiphasiger bürstenloser Synchronservomotoren konzipiert. Er bietet nicht nur eine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem einphasigen 230V-Netzschluss auch den Betrieb ohne Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4kW und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario-Familie zwischen dem 114D mit 1,4kW und dem 616D mit 10kW. Er unterstützt inkrementelle, absolute (BiSS, Hiperface) und Sin-Cos-Messsysteme. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich. Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die verfügbaren Bussysteme wie Ethercat, Profinet, CANopen, Profibus und Ethernet.

Bild: Jenaer Antriebstechnik GmbH

Einfach implementiert

Der Servoverstärker verfügt über die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) und über einen integrierten Ballastwiderstand. Neben der I/O-Ausstattung mit sieben digitalen Eingängen und drei Ausgängen pro Achse ist er zusätzlich mit zwei Highspeed-Capture-Eingängen (RS422) zur schnellen Ereigniserfassung ausgestattet. Für applikationsspezifische Antriebslösungen stellt der Hersteller zahlreiche Technologiefunktionen zur Verfügung. So sind auch komplexe Applikationen schnell und ohne Programmierung umsetzbar, wie ein Master/Slave-Betrieb beider Achsen, ein Wickelantrieb und eine Füllstandsregelung. Auch nach vollständiger Inbetriebnahme mit Hilfe der Ecostudio-Software können durch den Hersteller jederzeit Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen des Funktionsumfangs vorgenommen werden. Zudem soll der Servoverstärker künftig die UL-Zertifizierung für den Betrieb in den USA und Kanada erhalten.

Jenaer Antriebstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen