FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich. Manche Aspekte wurden mittlerweile in eigene Magazine ausgelagert, thematisch angrenzend aber auch neue Medien ins Leben gerufen. Hier gibt es immer wieder spannende Überschneidungen mit dem SPS-MAGAZIN, wie wir mit diesem neuen Format ab jetzt regelmäßig unterstreichen.

Der erste Brückenschlag geht aus der Antriebstechnik in die Robotik – genauer gesagt in die mobile Robotik. Vergleicht man Produktion und Intralogistik, dann ist der erstgenannte Bereich in Sachen Automatisierung meist schon weiter. Umso höher ist das noch zu hebende Potenzial auf der anderen Seite. Deswegen versuchen Automatisierer und Antriebsanbieter in der Regel auch die Inralogistik mit bestehenden Produkten zu adressieren – oder mit neuen speziell ausgelegten Varianten. Ein Bereich, an dem das zweifelsfrei abzulesen ist, sind fahrerlose Transportlösungen, kurz FTS.

Hierzulande findet man die automatisiert navigierenden Einheiten immer öfter. Im Automobilbau sowieso aber auch bei den anderen Größen der produzierenden Industrie. Selbst im Mittelstand werden mehr und mehr FTS eingesetzt. Andere europäische Länder und gerade die amerikanischen und einige asiatische Märkte sind noch nicht so weit. Dass sich diese Situation vermutlich schnell ändert, betont Frauke Itzerott, Redakteurin unserer Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION, in ihrem aktuellen Editorial.

Sie zitiert eine Studie des Marktforschers Interact Analysis, die dem Segment der fahrerlosen Transportsysteme und mobilen Roboter ein rasantes Wachstum und viele neue Anwendungsoptionen prognostiziert. 2021 gab es hier bereits ein Wachstum von 70 Prozent. Laut Studie wurden im vergangenen Jahr vermutlich schon mehr als 100.000 mobile Einheiten ausgeliefert. Bis 2027 wird erwartet, dass die Anzahl der installierten FTS mehr als vier Millionen erreichen wird.

Diesen Trend gehen auch viele Anbieter kompakter Antriebslösungen mit. Schließlich wartet ein lukratives Marktsegment, das man mit Lösungen aus dem klassischen Maschinenbau gut bedienen kann. Die Anforderungen, die FTS an Motoren und Getriebe stellen, sind auf beiden Seiten ähnlich: Möglichst kompakt, möglichst robust und auch möglichst durchgängig integriert, sollen die Antriebseinheiten für FTS & Co. sein. Keine Rocket Science für die üblichen Verdächtigen der Branche. So sind auf der kommenden Logimat einige Namen, über die man regelmäßig im SPS-MAGAZIN liest, mit solchen Antriebslösungen vertreten.

Der Schwerpunkt ‚Mobile Robotik und FTS‘ in der ROBOTIK UND PRODUKTION 2/2023 zeigt wiederum eindrucksvoll auf, welche fahrerlosen Entwicklungen daraus entstanden sind. Dass es nicht einmal nur um Lösungen für die Intralosgistik geht, belegt das faszinierende Anwendungsbeispiel von Neugart-Planetengetrieben in der Erlebnisgastronomie. Interesse geweckt? Direkt zum E-Magazin-Service der Schwesterpublikationen geht es über den QR-Code auf dieser Seite.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Für alle Eventualitäten

Für alle Eventualitäten

Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.

mehr lesen
Bild: Bammsat
Bild: Bammsat
Biolabor im Kleinsatellit

Biolabor im Kleinsatellit

Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.

mehr lesen
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Die richtigen Stellschrauben

Die richtigen Stellschrauben

Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.

mehr lesen