Linearantriebe mit Metallbandabdeckung

Erste Klasse im Reinraum

IEF-Werner hat sein Standardprogramm um Linearantriebe mit Metallbandabdeckung erweitert. Das Band schützt einerseits vor eindringendem Schmutz und verhindert andererseits die Partikelabgabe an die Umgebung. Damit eignen sich die Antriebe gut für Reinräume nach ISO-Klasse 1 bis 8.
 Die Anforderungen an die Sauberkeit von Lineareinheiten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen - insbesondere bei Anwendern aus der Pharma- und Medizintechnik.
Die Anforderungen an die Sauberkeit von Lineareinheiten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – insbesondere bei Anwendern aus der Pharma- und Medizintechnik.Bild: IEF-Werner GmbH

Die Anforderungen an die Sauberkeit von Lineareinheiten sind in vielen Bereichen deutlich gestiegen, vor allem in der Pharma- und Medizintechnik. Hier stellen Linearlösungen z.B. Bauteile für die Produktion zur Verfügung oder nehmen Werkstücke für weitere Bearbeitungsschritte auf. „Je nach Applikation konnten wir mit unseren Achsen bisher eine Reinraumtauglichkeit zwischen ISO-Klasse 6 und 8 umsetzen“, erklärt Thomas Hettich, Produktmanager bei IEF-Werner. „Jetzt haben wir ausgewählte Lineareinheiten aus unserem Programm mit einer Metallbandabdeckung ausgestattet, um ein möglichst großes Anwendungsspektrum im Reinraum abbilden zu können.“

Dabei handelt es sich um den Spindelantrieb der Baureihe ProfiLine 70 MB, die Zahnriemenantriebe Modul 65/15 MB und 115/42 MB sowie die Direktantriebe EuroLine 140 und 200. Die Metallbandabdeckung besteht aus korrosionsbeständigem Stahl mit glatter, leicht zu reinigender Oberfläche. Mittels Magnetleiste wird sie auf Position gehalten und an der Endplatte oder an die Umlenkköpfe geklemmt. Das Metallband lässt sich einfach tauschen, ohne funktionsrelevante Bauteile demontieren zu müssen.

Gekapselte Einheiten

Weil die Abdeckung die Lineareinheit kapselt, gelangt weder Schmutz in die Achse, noch sondert sie signifikant Partikel an die Umgebung ab. Damit können Anwender diese Linearantriebe nun auch in Reinräumen nach ISO14644-1 von Klasse 1 bis 8 und nach GMP-Standard für Pharma- und Medizintechnik einsetzen. Diese Eigenschaft hat das Fraunhofer IPA geprüft und nach DIN/EN/ISO14644-1 zertifiziert. „Die Achsen eignen sich auch für Lackierstraßen oder für staubige Umgebungsbedingungen. Das heißt: In allen Applikationen, in denen bewegte Teile abgedeckt werden müssen“, so Hettich weiter.

Damit der Anwender nicht nur einzelne Achsen verbauen kann, hat IEF-Werner die ProfiLine 70 MB und die Module 65/15 MB und 115/42 MB zur gleichen Zeit auf den Markt gebracht. So lassen sich Einzelachsen zu Mehrachssystemen mit Metallbandabdeckung zusammenstellen.

Alle hier beschriebenen Lineareinheiten führt der Anbieter je nach Applikation optional auch mit einer Absaugung aus. Die Baugruppe ist mit mehreren Anschlussmöglichkeiten verfügbar. „Damit können wir zum einen Partikel von der Achse absaugen, zum anderen frische Luft als Sperrluft hineinblasen, um das Eindringen von Stäuben zu verhindern“, sagt Hettich. Das biete sich etwa bei Lackierstraßen an. Die Absaugung lässt sich einfach handhaben, erfordert nur wenig Leistung und der Anwender kann diese auch für ein Dreiachssystem einsetzen.

Der Spindelantrieb ProfiLine 70 MB erreicht ohne Absaugung bei einer Geschwindigkeit von 0,2 m/s die Reinraumklasse 6. Mit Absaugung erfüllt er bei gleicher Geschwindigkeit die Anforderungen an ISO-Klasse 1. Die Zahnriemenantriebe Modul 115/42 MB und 65/15 MB können z.B. ohne Absaugung bei einer Geschwindigkeit von 0,5m/s bis ISO-Klasse 5 verwendet werden – mit Absaugung bis Klasse 1.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Bild: Panasonic Industrie Europe GmbH
Für alle Eventualitäten

Für alle Eventualitäten

Panasonic Industry positioniert seine Servo-Familie Minas A6 als Startpunkt für moderne Maschinenkonzepte. Die Servomotoren sind nicht nur kompakt, sondern bieten eine hohe Auflösung. Die Antriebsregler sind auf viele verschiedene Anwendungen abgestimmt und werden kontinuierlich um neue Features erweitert – kürzlich etwa für Druckprüfung, Bahngenauigkeit oder automatischen Höhenabgleich.

mehr lesen
Bild: Bammsat
Bild: Bammsat
Biolabor im Kleinsatellit

Biolabor im Kleinsatellit

Auf dem Weg zu anderen Himmelskörpern wären Astronauten über lange Zeit extremen Bedingungen, Schwerelosigkeit und kosmischer Strahlung ausgesetzt. Um mögliche Personenschäden gering zu halten, werden die Auswirkungen an Fadenwürmern erforscht, die in so genannten CubeSats ins All befördert werden. Um verschiedene Experimente zu ermöglichen, bewegen bürstenkommutierte Gleichstrommotoren dabei ein Revolvermagazin mit zahlreichen Probenbehältern.

mehr lesen
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Bild: ©Flecs / Baumüller Nürnberg GmbH
Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Aus dem Online-Marktplatz in den Antrieb

Auf der Hannover Messe haben die Partner Flecs Technologies, Schubert System Elektronik, MapleSoft, IniNet Solutions
und Baumüller gezeigt, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau in Zukunft prägen könnten. Am Beispiel einer Dreiachsapplikation wurde demonstriert, wie zugehörige Simulationsmodelle und Softwarelösungen in sehr kurzer Zeit auf unterschiedlichen Plattformen installiert werden können.

mehr lesen
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Bild: Weber Schraubautomaten GmbH
Die richtigen Stellschrauben

Die richtigen Stellschrauben

Seit sechs Jahrzehnten entwickelt und fertigt das Unternehmen Weber automatische Handschrauber und stationäre Schraubsysteme – und arbeitet dabei seit über zwei Jahrzehnten mit Sieb & Meyer zusammen. Nun gehen die Unternehmen gemeinsam neue Wege: Der neue Servoverstärker SD4S kommt in der Prozesssteuerung C5S zum Einsatz und sorgt für hohe Dynamik, guten Gleichlauf und punktgenaue Abschaltung.

mehr lesen