LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kompakte Mehrachssteuerung für bis zu sechs Achsen

„Entscheidende Komponente für Systemlösungen“

Rund fünf Jahre nachdem Maxon die Firma Zub übernommen hat, haben die beiden Unternehmen die gemeinsame Entwicklung MicroMacs6 vorgestellt. Die Mehrachssteuerung ist darauf ausgelegt, als frei programmierbarer Motion Controller bis zu sechs Achsen zu steuern, und soll eine entscheidende Komponente in der Strategie als Systemanbieter bilden. Was das genau bedeutet, erklärt Fabian Vogel, Geschäftsführer von Maxon Zub, im SPS-MAGAZIN.
 Wie kompakt die Abmessungen der 
MicorMacs6-Steuerung sind, zeigt der Größenvergleich mit einer Münze.
Wie kompakt die Abmessungen der MicorMacs6-Steuerung sind, zeigt der Größenvergleich mit einer Münze. Bild: maxon motor gmbh

Wie kam es zum Zusammenschluss von Maxon und Zub, Herr Vogel?

Fabian Vogel: Maxon hat 2017 das zum Verkauf ausgeschriebene Unternehmen Zub übernommen, um einerseits Expertise und Vertriebsnetz zu stärken und andererseits die Produktpalette zu erweitern. Erstes Produkt dieses Zusammenschlusses ist die gemeinsam entwickelte Kompaktsteuerung MicroMacs6. Der kompakte Master Controller soll eine zentrale Rolle für künftige Systemlösungen aus dem Hause Maxon bilden.

Welche Stärken haben Maxon und Zub in die Entstehung der neuen Steuerung eingebracht?

Wir haben uns auf die Stärken und das Knowhow der jeweiligen Abteilungen fokussiert. Maxon verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Motoren, Elektronik und Hardware – Zub hingegen in der Entwicklung von Motion Controllern mit Endstufen, in der Softwareprogrammierung und Applikationsentwicklung.

Warum entwickelt die Maxon-Gruppe überhaupt programmierbare Master Controller?

Maxon entwickelt und produziert seit Jahrzehnten Antriebskomponenten und mechatronische Lösungen. Das Systemgeschäft gewinnt aber zunehmend an Bedeutung und wird immer komplexer. Eine entscheidende Komponente für diese Systemlösungen decken unsere programmierbaren Macs-Controller ab. Die Verwendung dieser Master-Steuerungen ist vielfältig: Praxisbeispiele sind etwa das autarke repetitive Abarbeiten von Fahrprofilen, aber auch komplexe synchronisierte Bewegungen mehrerer Achsen oder komplette Kinematikmodule für Scara- oder Deltaroboter.

Welche Eigenschaften bringt die neue Steuerung mit?

Der programmierbare Motion Controller ohne Endstufen steuert autark eine Achse bis sechs Achsen und lässt sich mit Epos4-Positioniersteuerungen und Escon-Servocontrollern kombinieren. Die Master-Steuerung verfügt über zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie eine Ethernet-Schnittstelle. Darüber hinaus ist sie erstmals mit einer optionalen Bluetooth-Service- sowie einer Support-Schnittstelle erhältlich. Durch die Kompaktheit und das attraktive Preis/Leistungs-Verhältnis ist der neue Controller wie gemacht für den Gerätebau. Im Unterschied zur MiniMacs6-AMP4 hat die MicroMacs6 vier integrierte Endstufen.

Wer kann die MicroMacs6 programmieren?

Alle Anwender, die mit der Programmiersprache C Erfahrung haben. Um den Einstieg zu vereinfachen, bieten wir ein kostenloses Software-Development-Kit an. Dieses Entwicklungspaket enthält verschiedene nützliche Funktionen und einige Programmbeispiele.

Wo zieht Maxon die Grenzen, als Systemprovider wahrgenommen zu werden?

Bei der Applikationsentwicklung stellen sich automatisch Fragen, die die gesamte Architektur betreffen. Gibt es eine übergeordnete Steuerung? Wenn ja, welche, und über welche Schnittstellen wird was kommuniziert? Was sind die Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit? Wie viele Achsen müssen zusammenarbeiten und in welcher Form? Welche Anforderungen gibt es an die Dynamik? In welcher Präzision? Und schon sind wir mitten im Systemdenken. Wichtig ist die Abgrenzung: Maxon sieht sich als Systemexperte für Antriebe.

Welche Unterstützung bietet Maxon dabei an?

Für antriebstechnische Fragen kann man jederzeit auf das Maxon-Dienstleistungsportfolio zurückgreifen. Mitarbeitende, die viel Erfahrung hinsichtlich Systemarchitektur und Applikation haben, beraten oder entwickeln auf Wunsch kundenspezifische Lösungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen