Effiziente bürstenlose DC-Motoren

Bild: Oriental Motor GmbH

Die bürstenlosen DC-Motoren der BMU-Serie arbeiten aufgrund des im Rotor verbauten Permanentmagnet effizient. Da hier deutlich niedrigere Sekundärverluste entstehen als in umrichtergesteuerten Dreiphasen-Induktionsmotoren, haben die Antriebe eine geringere Leistungsaufnahme. Darüber hinaus bleibt die Drehzahl bei den BLDC-Antrieben auch bei wechselnden Lasten über den gesamten Drehzahlbereich hinweg konstant. Weiter verfügen sie über einen größeren Drehzahlregelbereich. Dadurch erzeugen die Motoren sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drehzahlen ein gleichbleibendes Drehmoment. Der Hersteller produziert die Antriebe mit Nennausgangsleistungen von 30, 60, 120, 200 und 300W. Die Motoren erreichen Drehzahlen von 80 bis 4.000U/min, die sich über den Treiber mit AC-Stromversorgung in vier Stufen programmieren lassen. Der im Treiber integrierte Drehzahlregler erfasst zudem laufend die Ist-Drehzahl und gleicht sie mit der Soll-Drehzahl ab. Bei Bedarf wird die Ausgangsdrehzahl nachgeregelt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen