Zweite Baugröße im Servosystem

Nach der Einführung der ersten Baugröße für typische Nennleistungen von 0,75 bis 2,2kW startet zum Jahreswechsel die zweite Gerätemechanik mit einer Baubreite von 90mm. KEB Combivert S6 umfasst dann zusätzlich die elektrischen Leistungsstufen von 4 bis 5,5kW, was bei der Überlastfähigkeit von 250% im Verbund mit den Servomotoren der Reihe DL3 Servosysteme bis etwa 30Nm bedient. Die Schnittstelle zur Steuerungsebene ist echtzeitfähig und bietet serienmäßig Ethercat und CAN, optional auch Profinet und Powerlink. Ein dreiphasiger Netzanschluss im Weitspannungsbereich von 200 bis 480V AC für 50/60Hz-Netzfrequenz ist mit der integrierten Funkenstörung verbunden. Bei Ableitströmen kleiner 5mA sind Motorleitungslängen von bis zu 50m spezifiziert, was zudem den Betrieb in Installationen mit FI-Schutzschaltern von 30mA möglich macht. Zur Ausstattung gehören weiterhin ein Bremstransistor im Leistungsteil für den direkten Anschluss externer Bremswiderstände, die integrierte 24V-Bremsenansteuerung sowie die Motortemperaturüberwachung für PTC- oder KTY-Sensoren. Zwei universelle Geberkanäle und die Geräte-Firmware für gesteuerten oder geregelten Betrieb von Asynchron-, Synchron, IPM- oder Synchronreluktanzmotoren machen die Gerätereihe fähig, nahezu jeden Motor anzutreiben. Funktionale Sicherheit in der Antriebsachse unterstützt das Grundgerät S6-K mit der Sicherheitsfunktion STO nach EN ISO13849-1, Performancelevel e / SIL 3-EN62061. Die Variante S6-A wird zudem für erweiterte Sicherheitsfunktionalitäten wie SS1, SS2, SOS, SLS, SLP, SLI, SDI und SSM zertifiziert.

KEB Automation KG
http://www.keb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen