Womit verdient Deutschland künftig sein Geld Interview mit Dr. Heinrich Höfer (BDI) zur Studie \’Die Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland\‘

SPS: Sie arbeiten an einer Studie zum Thema \’Die Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland\‘. Sowohl Fahrzeugbau und Elektrotechnik als auch der Maschinen- und Anlagenbau sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft. Was ist für Sie der Anlass für die Studie? Sehen Sie die Zukunft für die genannten Branchen kritisch? Dr. Höfer: Anlass für die Studie ist, dass sich die Unternehmen in der Tat auf eine Reihe von Disruptionen* einstellen müssen – je eher, umso chancenreicher können sie das tun. Geschieht es spät, kann es kritisch sein. Für die genannten Branchen insgesamt ergeben sich allerdings gute Aussichten. Nach einer vertiefenden Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft ist schon klar, dass die Energiewende insbesondere für die Elektrotechnik, aber auch für den Maschinenbau äußerst chancenreich ist. Der Fahrzeugbau schickt sich an, die Elektromobilität prominent ins Produktionsprogramm aufzunehmen. SPS: Welche Erkenntnisse erwarten Sie von der Studie? Können sich daraus konkrete Ratschläge für Indust-rieunternehmen ergeben? Dr. Höfer: Die Studie wird im ersten Aufschlag eine Zusammenschau wahrscheinlicher Disruptionen in Technologie, Gesellschaft und Politik und damit auch in der Wirtschaft bieten, mit den Implikationen für wichtige Branchen. Dazu gehören technologische Disruptionen wie Elektromobilität oder personalisierte Medizin genauso wie politische Disruptionen wie die Energiewende oder wirtschaftliche wie im Finanzsektor. Konkrete Ratschläge für einzelne Industrieunternehmen erfordern eine vertiefte, auf das Produktionsprogramm, die verfügbaren Technologien und die spezifischen Ressourcen des Unternehmens zugeschnittene Untersuchung. SPS: Bis wann sollen die Ergebnisse der Studie vorliegen und wie ist diese erhältlich? Dr. Höfer: Die Studie wird etwa Mitte November erhältlich sein und kann gegen eine Schutzgebühr bei der Industriefördergesellschaft des BDI (IFG) bezogen werden. *Disruption: Bruch, Unterbrechung, Störung, Wandel

Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
http://www.bdi.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen