Moderne HMI-Plattform:

Vier Gründe aufzurüsten

Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Daten und Konnektivität für Endanwender entwickeln sich HMI-Plattformen immer weiter und werden in heutigen Zeiten zu einem entscheidenden Aspekt. Dies gilt speziell für die Bereiche Produktion und Industrie, denn die zunehmend vernetzten Unternehmen steigen auf konvergierte Netzwerke um und immer mehr Geräte mit Internetanbindung sammeln wertvolle Maschinendaten.

Werksleiter und Maschinenbediener sind vermehrt auf Daten angewiesen. Sie liefern Einblicke in den Betrieb und erleichtern die Entscheidungsfindung. Die Spanne reicht hier vom schnelleren Identifizieren bei Fehlfunktionen und Maschinenausfällen bis zum besseren Verstehen des Auslastungsgrades und der Reaktionszeiten der Anlagen. Darüber hinaus werden auch mobile Geräte, Cloud Computing und weitere Ansätze genutzt, um Konnektivität und Effizienz im gesamten Betrieb zu verbessern. Die erhöhte Abhängigkeit von Maschinendaten und Konnektivität bringt neue Anforderungen an die HMI-Plattformen mit sich. Ziel ist es, die Daten in einem Format zur Verfügung zu stellen, das gut auf den jeweiligen Endanwender zugeschnitten ist. Maschinenbauer stehen vor der Aufgabe, diese Anforderungen zu erfüllen, sind aber gleichzeitig gefordert, ihre Maschinen so effizient und kosteneffektiv wie möglich zu konstruieren und in Betrieb zu nehmen. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend vier Gründe genannt, weshalb Maschinenbauer eine HMI-Plattform modernisieren und ihren zunehmend vernetzten und datengetriebenen Kunden gerecht werden sollten.

Erweiterte Diagnosefunktionen

Diagnosefunktionen sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit einer Maschine in Echtzeit zu verfolgen und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu erkennen. Die meisten HMIs bieten On-Screen-Diagnosen an. Deutlich geringer ist jedoch die Zahl der HMIs, die mit umfassenden, archivierten Diagnoseinformationen aufwarten können. Die archivierten Diagnosen der HMI-Plattform Allen-Bradley PanelView Plus 7 von Rockwell Automation lassen sich wahlweise lokal im HMI oder dezentral auf einem Computer speichern. Damit können Bediener und Techniker die Meldungs-, Alarm- und Warnungshistorie einer Maschine genau unter die Lupe nehmen. Die archivierten Daten lassen sich mit der Leistungsfähigkeit der Maschine korrelieren, was dem Werkspersonal hilft, Stillstände schneller und einfacher zu diagnostizieren oder zu beheben. Indem historische Daten analysiert werden können, erhält der Bediener wichtige Rückmeldungen über die Entwicklung des Maschinenzustands während des Zeitraums. Daraus können Stillstands-KPIs abgeleitet und bessere vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen veranlasst werden. Dabei beschränken sich die Vorteile der archivierten Diagnosen keineswegs auf die Reparatur und Wartung von Maschinen. Vielmehr können Diagnoseaufzeichnungen auch genutzt werden, um Bedienfehler zu verfolgen und zu vermeiden oder mögliche Verbesserungen bei der Bedienerschulung zu identifizieren. Maßnahmen, einschließlich Mitarbeiter-Logins, Parameteränderungen oder sogar Änderungen der Bildschirmanzeige, lassen sich verfolgen und analysieren, um Trends oder Fehler bei den Bedienern identifizieren zu können.

Mobile Funktionen

Die Maschinendaten werden nicht nur immer umfangreicher, sondern auch zunehmend mobiler, denn Tablets und Smartphones etablieren sich als HMI-Plattform der nächsten Generation, während die Vernetzung der Anlagen weiter zunimmt. Eine HMI-Plattform, die wie die Software FactoryTalk View mit Mobilgeräten verbunden werden kann, stellt eine attraktive Option für Anlagenpersonal dar. Dieses verbringt einen großen Teil seiner Arbeitszeit damit, zum Abrufen und Eingeben von Daten zwischen den HMIs der einzelnen Maschinen und ihren Workstations zu wechseln. Mobile HMIs geben den Bedienern dagegen die Daten buchstäblich in die Hand, sodass der umgehende Zugriff auf KPI-Daten, Alarme, Instandhaltungspläne und weitere Informationen möglich ist. Auch den Maschinenherstellern bieten mobile HMIs direkte Vorteile. Wenn eine Maschine in Betrieb genommen, eingerichtet oder repariert wird, müssen die zuständigen Ingenieure in der Regel um die Maschine herumlaufen, wenn etwas inspiziert werden muss oder Einstellungen vorzunehmen sind. Bei ihrer Arbeit haben sie die HMI deshalb häufig nicht im Blick. So sind oft mehrere Einstellvorgänge nötig, bis der richtige Wert für die Drehzahl, Temperatur oder eine andere Größe gefunden ist. Anders verhält es sich hingegen mit einem Mobilgerät: Hier können Ingenieure die Maschinendaten in Echtzeit abrufen, ganz egal, wo sie gerade tätig sind. Nicht zuletzt kann das Mobilgerät helfen, die richtigen Arbeitsschritte einzuhalten und etwaige Alarme während der Arbeit zu überprüfen. Selbstverständlich kann man nicht über den Einsatz mobiler Technik diskutieren, ohne das Thema Sicherheit anzusprechen. Mobile HMIs lassen sich jedoch in die bestehende Netzwerksicherheits-Infrastruktur einbinden. z.B. ist die PanelView-Plus-7-Plattform für die Benutzerauthentifizierung und die Zuweisung von Lese- und Schreibberechtigungen in die FactoryTalk-Security-Plattform oder eine bestehende Windows-DomainSicherheit integrierbar. Mit FactoryTalk ViewPoint können Entwickler individuelle Accounts erstellen. Ebenso können die vorhandenen Windows-Benutzer und -Gruppen genutzt und Zugriffsrechte speziell für Remote-Benutzer definiert werden.

Schnellere Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme einer Maschine kann besonders zu Anfang extrem schwierig sein. Das Ingenieurteam, das für das Einrichten einer Maschine zuständig war, dürfte wahrscheinlich überfordert sein, wenn es um Änderungen wie etwa aktualisierte Controller-Files, neue Tags und Alarme sowie zusätzliche Verbindungen geht. Die HMI-Plattform kann zur Vereinfachung dieser Modifikationen beitragen und damit Zeit sparen. Insbesondere bieten Online- und dezentrale Editierungsfunktionen in einer Entwicklungsumgebung den Ingenieuren die Möglichkeit, Konfigurationen und Änderungen von überall im Netzwerk aus vorzunehmen. Die Updates eines Ingenieurs sind damit automatisch auch für alle Kollegen sichtbar, sodass es nicht mehr erforderlich ist, aktualisierte Dateien per Netzwerk oder E-Mail zu versenden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rockwell Automation GmbH
http://www.rockwellautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen