Vernetzte Steuerungstechnik für die Schifffahrt

Steuerungstechnik für einen Elektrokatamaran mit modernem Bediengerät und iPad realisiert
In Fahrgastschiffen für die Binnenschifffahrt werden in der Elektrotechnik häufig noch alle Sensoren und Aktoren einzeln verkabelt. Dieser große Material- und Arbeitsaufwand lässt sich durch den Einsatz eines modernen Bussystems deutlich verringern. Die Duisburger Firma Anleg setzt bei der Ausrüstung eines elektrobetriebenen Katamarans auf Steuer- und Bediengeräte sowie I/O-Module von Graf-Syteco, die über CAN-Bus miteinander kommunizieren. Als zusätzliche Benutzerschnittstelle wird ein iPad verwendet.

CAN und TCP/IP in einem Gerät entscheidend

Die moderne Steuerungsarchitektur auf dem Elektrokatamaran bietet viele Vorteile. Dadurch, dass die Kommunikation mit der Peripherie über den CAN-Bus stattfindet, lässt sich bei der Installation viel Zeit, Material und Geld sparen. Die Einbindung des iPad in die Steuerungsarchitektur bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Bei der Auswahl der Steuerungshardware war vor allem wichtig, dass das Bediengerät auf der Brücke sowohl eine TCP/IP- als auch eine CAN-Bus-Schnittstelle hat. Nur so konnte die Steuerungsarchitektur mit CAN-Bus-Anbindung der Peripherie und WLAN- und Internetanbindung für die Bedienung realisiert werden. \“Die Ausstattung der Steuerungs- und Bediengeräte mit allen notwendigen Schnittstellen hat den Ausschlag für Graf-Syteco als Lieferant gegeben\“, fasst W. Müller seine Erfahrungen aus dem Projekt zusammen.

TCP/IP- und Can-Bus-Schnittstellen

Das MCQ6000 von Graf-Syteco ist ein Steuer- und Bediengerät, das mit einer Kombination aus modernen ARM-Prozessor und separaten Grafikcontroller eine sehr schnelle interne Verarbeitung der Daten gewährleistet Um Maschinenzustände zu visualisieren, hat das MCQ6000 ein Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 10,4\“. Mit 450cd/m² und einer VGA-Auflösung von 640×480 Pixel lässt sich das Display auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesen. Neben Maschinenzuständen können mit dem Display auch Kamerabilder dargestellt werden. 16 frei programmierbare Funktionstasten und zwei digitale Potentiometer mit Druckfunktion sind auf der Front integriert. Damit lässt sich eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche implementieren, über die der Bediener sehr einfach Daten eingeben und Steuerungsfunktionen aufrufen kann. Zur Kommunikation sind zwei CAN-Bus-Schnittstellen, drei serielle Schnittstellen, Ethernet und eine schnelle USB-Schnittstelle vorhanden. Projektier werden die MCQ-Geräte mit der integrierte Entwicklungsumgebung GDS. Das GDS-Paket besteht aus den Programmen GDS-Designer, GDS-C-Edit und GDS-Logic. In GDS-Designer stehen bereits viele fertige Objekte zur Verfügung, die der Projektierer in eigene Projekte übernehmen kann. Die Darstellung innerhalb der Software entspricht dabei exakt der späteren Bildschirmdarstellung auf dem Gerät. Komplexe Programmabläufe lassen sich wahlweise in der Hochsprache C programmieren. Hierfür bietet sich GDS-Edit als ideales Werkzeug an. Eine weitere Alternative ist GDS-Logic, bei dem die Komponenten und I/Os mit der Maus auf einer grafischen Arbeitsfläche platziert und verbunden werden. Die Code-Erstellung läuft dabei vollautomatisch im Hintergrund ab, sodass auch Anwender mit wenig Programmiererfahrung anspruchsvolle Anwendungen erstellen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GRAF-SYTECO GmbH & Co. KG
http://www.graf-syteco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen