Unified Fieldbus per Software

Bild: RT-Labs AB

RT-Labs kündigt die Markteinführung von U-Phy an, einer softwarebasierten Lösung, mit der Entwickler von Industriekomponenten auf Open-Hardware-Designs zwei der meistgenutzten industriellen Kommunikationsprotokolle implementieren können: Profinet und Ethercat. Mit U-Phy gewinnen Entwickler Flexibilität, begrenzen die Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten und reduzieren Zeitaufwand und Kosten. Da es sich um eine vorzertifizierte Lösung handelt, ist kein protokollspezifisches Knowhow erforderlich. Entwickler können das von ihnen gewählte Protokoll mit zertifizierter Software implementieren, die auf einem Open-Hardware-Design läuft. Zur Unterstützung der Freigabe von U-Phy hat RT-Labs ein entsprechendes Evaluation Board entwickelt, um diesen neuartigen, softwarebasierten Ansatz für die Fieldbus-Kommunikation zu erkunden. Das Unternehmen bietet auch ein Open-Hardware-Design (Module 01) an. Diese sofort einsatzfähige U-Phy-basierte Fieldbus-Lösung ist zum Kauf erhältlich und lässt sich leicht in das Design einer praktischen Industriekomponente integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen