Steigende Maschinenbauinvestitionen in Deutschland

Frage an die an der Umfrage beteiligten Mitgliedsunternehmen: Wie werden sich wohl Ihre FuE-Aufwendungen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 entwickeln?
Frage an die an der Umfrage beteiligten Mitgliedsunternehmen: Wie werden sich wohl Ihre FuE-Aufwendungen im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 entwickeln?Bild: VDMA e.V.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau sind gestiegen. Das ergibt eine VDMA-Umfrage unter rund 400 Mitgliedsunternehmen. Neun von zehn Unternehmen haben im vergangenen Jahr entsprechende Aktivitäten durchgeführt. 59% verzeichneten steigende Aufwendungen, 35% stabile und nur 6% rückläufige. Auch in diesem Jahr dürften die Aufwendungen wieder steigen: 54% der Befragten gehen von einem Plus aus. Nur jedes zweite Unternehmen, das keine Forschung und Entwicklung betreibt, hat auch keinen Bedarf danach. Den anderen fehlt meistens das Personal dazu. Das betrifft vor allem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen