SPS-Training via Internet

Die Universität Erlangen hat eine Art virtuelles Praktikum für die SPS-Programmierung entwickelt. Dabei muss der Lernende die Automatisierungskomponenten nicht kaufen. Über einen Internet-Anschluss und eine Web-Cam kann er auf die Komponenten zugreifen. So kann jeder Interessierte mitmachen.

Das Experiment ist der Weg, um das theoretische Wissen zu festigen und ihm eine Bedeutung zu geben. Das Experiment kann auch als Motivation dienen, sich Wissen überhaupt erst anzueignen. In diesem Zusammenhang soll dieser Artikel gesehen werden. Die hier beschriebenen und vorgestellten Experimente entstanden in den vergangenen drei Jahren im Rahmen der Vorlesung und Übung zu \’Computerunterstützte Messdatenerfassung\‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Idee war, eine Art virtuelles Praktikum für die SPS-Programmierung zu installieren, das zumindest teilweise den Trainings-Effekt eines Praktikums haben sollte, dies aber mit minimalem Hardware-Aufwand bewerkstelligt und trotzdem einer relativ breiten Masse an Teilnehmern zugänglich gemacht werden sollte. Dies ist gelungen mit einer SPS, die über ihre Ethernet-Schnittstelle frei programmiert werden kann. Die Hardware ist fest installiert und kann über eine Web-Cam beobachtet werden (Bild 1). Der Aufbau ist am Lehrstuhl für Sensorik der Universität Erlangen-Nürnberg untergebracht.

Plattform

Für dieses Experiment wird die Wago 750-841 verwendet, eine SPS mit Ethernet-Schnittstelle und Web-Interface. Die verwendete Software für die Programmierung des Wago-I/O-Systems ist CoDeSys. Es erfüllt den IEC 61131-3-Standard, der die Anforderungen an das SPS-System sowie die fünf Programmiersprachen definiert (IL, LD, FBD, ST und FC). Für jeden Programmbaustein kann die passende Programmiersprache ausgewählt werden. Empfohlen wird die hochsprachenähnliche Programmiersprache ST (Strukturierter Text, structured text) für die Versuche.

Hardware

Die installierte Hardware soll es ermöglichen, sowohl einfache Anzeigefunktionen als auch komplexere Steuerungen und Regelungen implementieren zu können. Eine grobe Übersicht der Hardware zeigt Bild 2. In Bild 3 ist ein Screenshot des WebCam-Fensters zu sehen. Vier LEDs können mittels digitaler Ausgänge angesteuert werden, um logische Ausgaben zu realisieren. Es sind zwei analoge Ausgänge vorhanden, mit denen über Leistungs – Operationsverstärker (OP-Amp) zwei Glühlampen angesteuert werden können. Die Helligkeit wird mit einer Fotodiode gemessen. Der Fotostrom wird über einen Stromverstärker in eine zur Einstrahlung proportionale Spannung gewandelt. Diese wird mit einem analogen Eingang der SPS erfasst. Zusätzlich ist am OP-Amp ein NTC-Temperatursensor angebracht. Dessen Signal kann ebenfalls über einen analogen Eingang eingelesen werden. Weiterhin wird bei Überschreitung eines Temperaturschwellwerts von einem Komparator ein Alarmsignal erzeugt und dieses an einen digitalen Eingang gegeben.

Software

Die zur Verfügung gestellten Basisprogramme erlauben es, sich in die SPS einzuloggen und direkt Eingänge zu setzen und Ausgänge abzulesen, ohne programmieren zu müssen. Dies gewährleistet die ersten Erfolgserlebnisse und ermutigt dazu, die weiteren (schwierigeren) Aufgaben in Angriff zu nehmen.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
http://www.lse.uni-erlangen.de/elektrische_messtechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen