SPS-Programmierung mit ST

Die immer steigende Komplexität von Automatisierungsaufgaben legt die Frage nahe, ob klassische Programmiersprachen wie FBS, KOP und AWL noch ausreichen, um übersichtliche und wartbare Programme zu schreiben. Die 2. erweiterte Auflage des als Workshop aufgebauten Buches SPS-Programmierung mit ST bietet SPS-Programmierern Grundlagen der Hochsprache \’Struktuierter Text\‘ nach IEC61 131-3, mit der diese Aufgaben leichter zu bewältigen sind. Die Grundlagen werden anhand von Beispielen aus der Praxis erklärt. Außerdem gibt es Hinweise auf die Besonderheiten bei SLC-Programmierungen mit Step 7 V5 und Step 7 im Tia-Portal. Eine beiliegende DVD enthält die Programmentwicklungssoftware Wago-I/O Pro Demo (Codesys) und Codesys V3, die zeitlich unbegrenzt verwendbar sind. Außerdem enthält sie Importdateien, Bibliotheken, Selbsttest und SCL-Projekte für Step 7. Als Entwicklungsumgebungen zum Erlernen der Hochsprache stehen Codesys V2.3, V3 und e!Cockpit zur Auswahl. Viele farbige Abbildungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern das Zurechtfinden in den Aufgabenstellungen.

Thematik: Allgemein
Vogel Communications Group GmbH & Co.KG
http://www.vogel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen