SPS-Programme parallel entwickeln im Team

Am Beispiel von Automation Studio 4 von B&R wird gezeigt, wie mehrere Entwickler parallel an einem Projekt arbeiten können
Softwareentwickler müssen trotz zunehmender Produktkomplexität innovative Softwarelösungen mit hoher Qualität schaffen und dabei die meist engen Budget- und Terminvorgaben einhalten. Dies gelingt nur, wenn Entwicklungsaufgaben parallelisiert und bereits bewährte Funktionen wiederverwendet werden. Mit Automation Studio 4 stellt B&R Entwicklern von Automatisierungslösungen ein zentrales Werkzeug zur Verfügung, das mit Applikationsmodulen die parallele Entwicklung der Software bestmöglich unterstützt.

Die Anforderungen des Marktes sind so vielfältig wie die Märkte selbst. Verlangt werden individuell zugeschnittene Maschinen mit großer Komplexität, Flexibilität und Optionsvielfalt. Weiter sollen sie in Produktionszellen, -linien oder Gesamtanlagen integrierbar, kurzfristig verfügbar, energieeffizient, ergonomisch und schnell einsetzbar sein. Gefordert wird der Preis und die Stabilität eines Großserienproduktes, wobei die Maschinen allen Normen und Dokumentationsvorschriften entsprechen müssen. Zustandsüberwachung, Diagnosetools zur Wartungsunterstützung und vorausschauende, intuitive Benutzerführung sind gefragter denn je. Nicht zuletzt möchten Käufer später durch Nach- oder Umrüsten und eigene Eingriffe auf Bedarfsveränderungen reagieren können. All diese Funktionen und Fähigkeiten müssen konstruiert und programmiert werden. Im Maschinen- und Anlagenbau nimmt die Software daher einen immer größeren Anteil ein.

Aufgaben verteilen

In der mechanischen Konstruktion ist es seit Generationen üblich, Aufgaben auf mehrere Köpfe zu verteilen. Dazu müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens eine gute interne Projektkoordination inklusive einer sinnvollen Aufteilung der Teilaufgaben und zweitens eine Entwicklungsumgebung, die paralleles Arbeiten an gemeinsamen Projekten bestmöglich unterstützt. Das Erste ist eine organisatorische Aufgabe. Jeder Softwareentwickler benötigt zunächst einen Rahmen, innerhalb dessen er sich entfalten kann. Dieser entsteht aus dem Konzept der Gesamtmaschine und enthält eine funktionale Definition der einzelnen Maschinenteile oder -module, die in beliebiger hierarchischer Tiefe untergliedert sein können. Die Schnittstellen zwischen den Modulen werden analog zu den Anschlüssen bei mechanischen Einheiten festgelegt. Viele funktionale Teile enthalten mehrere oder alle Automatisierungsaspekte. Entwicklungsleiter müssen die Aufgaben daher äquivalent zu den Einheiten der Gesamtmaschine oder nach automatisierungstechnischen Fachkriterien aufteilen. Es hat sich bewährt, beides zu tun. So ergeben sich Programmfunktionen als wiederverwendbare Module für alle Beteiligten und zugleich Teilprogramme für funktionale Einheiten aus einer Hand.

Modularisierung auf übergeordneter Ebene

Mit der im Frühjahr 2013 erstmals ausgelieferten, vierten Generation der B&R-Entwicklungsumgebung erreichte die parallele Softwareentwicklung im Team ein neues Niveau. Schon bisher war es möglich einen einmal erstellten Automatisierungscode auf Basis von Bibliotheken beliebig wiederzuverwenden und so die zunehmende Komplexität funktionaler Abläufe, das Steuerungsverhalten ganzer Maschinen und Regelungsalgorithmen beherrschbar zu machen. Häufig verwendete Grundfunktionalitäten waren in diesen Bibliotheken bereits verwendungsfertig enthalten und brauchten nur noch konfiguriert werden. Selbst entwickelte Funktionen konnten dem Katalog zur weiteren Verwendung hinzugefügt werden. So entstand analog zur Mechanik ein System von Software-Normteilen. Diese gesamten Funktionen sind auch in der neuen Version 4 von Automation Studio erhalten geblieben. Die bahnbrechende Neuerung ist jedoch die Modularisierung auf einer höheren Ebene. Diese erfolgt durch autonom lauffähige Applikationsmodule, die beinahe beliebig skalierbar sind und daher einzelne Funktionen, wie ganze Maschinenteile oder Teilmaschinen, repräsentieren. Das lässt modulare Maschinenkonzepte leichter abbilden und die Entwicklungsaufgaben auf mehrere Entwickler verteilen, die nicht notwendigerweise im selben Haus sitzen müssen. So können ohne großen Aufwand ganze Maschinenmodule, inklusive der zugehörigen Software von Spezialunternehmen zugekauft, externe Automatisierungsdienstleister einbezogen oder gewisse Teile vom Kunden selbst programmiert werden.

Entwicklungsaufgaben verteilen

Die parallele Entwicklung basiert auf dem Projektrahmen. Dieser legt die Konfiguration des Gesamtwerks fest und definiert die anzusprechende Hardware, Task-Klassen und die vereinbarten Schnittstellen. Die hierarchisch aufgeteilten Applikationsmodule können aus einzelnen Funktionsblöcken, ganzen Programmen oder einer beliebigen Mischung bestehen. Deshalb können funktional unterschiedliche Teilprogramme auf die jeweiligen Spezialisten und große Einzelaufgaben auf mehrere Entwickler verteilt werden. Die Beteiligten haben die Möglichkeit ihren individuellen Erfahrungsschatz einzubringen. Solange die Schnittstellendefinition eingehalten wird, funktioniert das Gesamtsystem, auch wenn ein Applikationsmodul mit unterschiedlichen Sprachen programmiert wird. So kann bewährte Funktionalität in Form bestehender Softwareteile weiter verwendet werden. Zur Erstellung von Applikationsmodulen stehen etwa für die Ansteuerung von Antriebsachsen vorgefertigte Bibliotheken und Funktionsmodule zur Verfügung. Um Schnittstellen für den Datenaustausch festzulegen, werden Prozessvariablen mit Namen, Semantik und Typ definiert, die den logischen Ein- und Ausgängen der jeweiligen Applikationsmodule zugeordnet werden. Auf Basis dieses Mappings kann die Software entwickelt werden. Dazu benötigt der Entwickler weder genauere Informationen über die interne Funktionsweise anderer Softwareteile, noch müssen diese selbst zur Verfügung stehen. Jedes Applikationsmodul kann, auch wenn angrenzende Softwareteile noch nicht vorliegen, ausführlich getestet werden. Auf diese Weise lassen sich viele Fehlerquellen bereits frühzeitig ausschließen und abschließende Tests hinsichtlich Zusammenstellung stark abkürzen. Der Zertifizierungsaufwand verringert sich, wenn Applikationsmodule, die bereits einmal zertifiziert wurden, wiederverwendet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

B&R Industrial Automation GmbH
http://www.br-automation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen