Pumpenantrieb für die Industrie

Zum ersten Mal präsentiert die KSB Aktiengesellschaft auf der Hannover Messe 2014 die neueste Ausführung ihrer motormontierten Antriebseinheit PumpDrive zur Drehzahlregelung von Kreiselpumpen. Das System ist für industrielle Anwendungen ausgelegt. Es bietet die Möglichkeit, durch die Anpassung der Förderleistung an den tatsächlichen Bedarf, Energiekosten zu senken. Alle Pumpen- und Motordaten sind ab Werk vorparametriert. Der Aufwand bei der Inbetriebnahme des Aggregates entspricht daher dem für eine nicht geregelte Einheit. Bis zu sechs PumpDrives lassen sich mit steckerfertigen Busleitungen zu einer regelungstechnischen Gruppe verbinden und erlauben es, sechs Pumpen parallel zu betreiben. Der Geräteverbund sorgt für die bedarfsmäßige Zu- und Abschaltung sowie für eine gleichmäßige Auslastung der einzelnen Aggregate. Den Ausfall einzelner Komponenten regelt er ohne Unterbrechung aus. Feldbus-Module gibt es in den Ausführungen Profibus DP, Modbus RTU, LON, BACnet TCP/IP sowie ProfiNet und Ethernet. Dank eines integrierten Funkmoduls kann der Anwender über Bluetooth eine Verbindung mit einem iPhone herstellen, um mit dem System zu kommunizieren und Einstellungen vorzunehmen.

KSB Aktiengesellschaft
http://www.ksb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen