Professionell abhören

Profinet-Netzwerke sind zentrale Elemente von Fertigungsanlagen, bei denen Verfügbarkeit oberste Priorität hat. Dieser Bedeutung folgend sollte jedes Netzwerk vor Inbetriebnahme durch eine Abnahmeprüfung ausführlich getestet werden. Dabei sind Zielgrößen und Anwendernutzen der Nachweis der Anlagenqualität und die hierbei entstehende Anlagendokumentation. Konfiguration, Verfügbarkeit, Kommunikationsverhalten und Stabilität des Netzwerkes sollen bewertet und die Früherkennung und Lokalisierung von Störungen ermöglicht werden. Zugleich können eindeutige und nachvollziehbare Daten und Zustände der Anlage dokumentiert werden, was im Verhältnis von Planer – Lieferant – Betreiber – Instandhalter von großer, auch wirtschaftlicher Bedeutung sein kann. Am Markt ist deshalb ein wachsender Bedarf an Beratung und Tools für technische Abnahmeprüfungen entstanden. AIT Solutions hat darauf mit seinen Dienstleistungen und dem Diagnosewerkzeug ProfinetAnalyzer reagiert. ProfinetAnalyzer beruht ausschließlich auf Software und läuft auf unterschiedlichen Plattformen wie PC, Laptop oder Bedienstationen. Er kann an beliebigen Stellen der Anlage über USB an einen integrierten, voll transparenten TAP (Test Access Point) zum Abhören oder an einem freien Switch-Port zum Anfragen angebunden werden. Das kann zeitlich begrenzt erfolgen oder auf Dauer; auf jeden Fall ohne eine mögliche Beeinflussung des Netzwerkes durch Integration einer zusätzlichen Hardware. Das Tool arbeitet grundsätzlich unabhängig vom Engineeringsystem der Anlage und den dort hinterlegten Informationen und greift auf die Profinet-Diagnosefunktionen der tatsächlich installierten Geräte zu. Damit beziehen sich alle Ergebnisse auf die reale Anlage und nicht auf möglicherweise davon abweichende Daten aus der Planungs- oder Engineeringphase.

Thematik: Allgemein
AIT Solutions GmbH
http://www.ait-solutions.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen