Delphin hat einen mobilen Energie-Messkoffer für die Energie-Effizienzmessung auf den Markt gebracht.
Delphin hat einen mobilen Energie-Messkoffer für die Energie-Effizienzmessung auf den Markt gebracht.
Die Betrachtung der aktuellen Situation im Umfeld der automatisierten Produktion zeigt: Je nach Fertigungsaufgabe werden die unterschiedlichsten Anforderungen hinsichtlich Komplexität, Flexibilität und Performance an den Automatisierungsprozess gestellt. Folglich werden in der Produktionsanlage genau die Maschinen, Steuerungen und Peripheriegeräte eingesetzt, die optimal diesen Anforderungen hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale unter Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit gerecht werden. Dies hat zur Folge, dass heute üblicherweise im automatisierten Produktionsumfeld ein Nebeneinander von Maschinen und Geräten unterschiedlichster Hersteller, Typen und Varianten besteht.
Für die direkte Kommunikation von Apple iOS-Geräten mit den Clamp-on-Ultraschall-Durchflussmessgeräten Sitrans F US wurde die App Sitrans Connection entwickelt.
Die Access Points der IWL3000 Serie und Access Clients der RAC2000 Serie von ads-tec sorgen für eine nahtlose Funkabdeckung sowohl im 2,4GHz, als auch im 5GHz-Frequenzbereich.
Gerade im Außenbereich ist der Einsatz eines WLANs interessant.
Texas Instruments bietet die vollintegrierten IO-Link PHY-Bausteine SN65HVD101 und SN65HVD102 an, die als Ersatz für diskrete Implementierungen dienen.
Die infoteam Software AG hat die Version 6.2.548 ihres Produkts OpenPCS, der marktbewährten IEC61131-3 und IEC61499-Programmierumgebung für speicherprogrammierbare Steuerungen, veröffentlicht und stellt diese zum Download zur Verfügung.
Das Lehr- und Übungsbuch \’Verfahrenstechnik für Ingenieure\‘ von Karl Schwister und Volker Leven behandelt das Grundwissen der Verfahrenstechnik in seiner Gesamtheit.
Mit der Ethernet-embedded CPU FX3GE hat Mitsubishi Electric den Leistungsumfang seiner SPS Melsec FX3G erweitert.
Polytec hat die 75. Ausgabe seines Kundenmagazins \’Info\‘ herausgegeben, welches seit über 25 Jahren erscheint.
Im Rahmen ihrer Pressekonferenz stellte Kübler neue Produkte aus dem Drehgeber-Bereich vor. Neu sind Profinet IO Drehgeber mit Fast Start Up sowie Ethercat-Drehgeber mit der derzeit kürzesten Buszykluszeit von 62,5µs. Des Weiteren präsentierte die Firma Drehgeber mit hoch interpolierbaren Sin/Cos-Differenzsignalen.
Spannungseinbrüche können zu großen Problemen führen, beispielsweise zum Ausfall von Produktionsprozessen und zu Qualitätsproblemen. Solche Einbrüche entstehen weitaus öfter als Unterbrechungen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Spannungseinbrüchen werden immer wieder stark unterschätzt. Aber was ist eigentlich ein Spannungseinbruch? Wie entsteht ein Spannungseinbruch? Lässt sich ein Spannungseinbruch vermeiden, oder müssen wir versuchen, die Folgeschäden durch rechtzeitige Erkennung zu begrenzen? In diesem Artikel wird auf diese Themen näher eingegangen.
Mit dem Urvater PLS von Sick haben Sicherheits-Laserscanner für die stationäre und mobile Maschinenabsicherung vor fast 20 Jahren einen damals ungeahnten Siegeszug angetreten. Heute entscheidend ist das umfassende technologische und applikatorische Erfahrungspotenzial, welches hinter den aktuellen Sick-Produktfamilien S300 Mini, S300 und S3000 steht.
Halbe Sekunde Ausfall – halber Tag Arbeit: Das sichere Herunterfahren von Maschinen und Anlagen ist eine zentrale Aufgabe von unterbrechungsfreien Stromversorgungen. Stürzt das System einfach ab, müssen Antriebe zurück in Ruhepositionen gefahren und verloren gegangenen Daten wiederhergestellt werden – alles vielfach von Hand. Dieser Aufwand kann vermieden werden, wenn die USV richtig konfiguriert ist. Epsitron von Wago ist deshalb serienmäßig mit einer RS232-Schnittstelle ausgestattet, um erweiterte Einstellungen
direkt am PC vornehmen zu können.
Das Thema Industrie 4.0 geistert nun schon seit längerem durch die Medien. Aber welche Relevanz hat das Thema für die Messtechnik und was hat letztendlich der Anwender davon? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir verschiedene Experten zu ihrer Meinung gefragt.
\’Intelligente\‘ technische Systeme sind spätestens seit der Diskussion um Industrie 4.0 in aller Munde. Dabei werden die Spielarten lokal intelligent und/oder autonom agierender und kooperierender Systeme diskutiert. Es wird versucht, die Potenziale zu erforschen, die sich durch eine nahezu grenzenlose Vernetzung dieser Akteure im \’Internet der Dinge\‘ eröffnen werden.
Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungs- und
Antriebssystemen, hat heute das neueste Update seiner SafeMotion™ Monitor (SMM)-Firmware
angekündigt. Das Upgrade SMM2.0 ermöglicht es OEMs, die Funktionen des SMM für Funktionale
Sicherheit mit mehr Encoder- und Motortypen zu nutzen, um ein breiteres Spektrum an Anwendungen zu
unterstützen, wie zum Beispiel mehrachsige Messsysteme oder Applikationen in der Materialumformung und
der Lebensmittelindustrie.
Die leistungsstarken und vielseitig einsetzbaren Modell 1218 SXR und 1228 SXR erweitern das Portfolio an DC-Motoren von Faulhaber.
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.
Mit dem Modell DT hat AMKmotion einen Synchron-Servomotor im Programm, der hohes Drehmoment bietet.
Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek soll die Art und Weise, wie FTS und AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen, verändern.
@Grundschrift_weiß:Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektroindustrie ihren Vorjahreswert knapp um 0,7% verfehlt.
Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten nur einen leichten Rückgang der Inflationsraten in den kommenden vier Jahren.