Praxishandbuch Technologietransfer

Wie können Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für die industrielle Praxis frühzeitig genutzt werden? Welche Wege für den Erkenntnistransfer gibt es? Welche Wege für den Erkenntnisprozess gibt es? Und vor allem: Wie kann dieser Prozess beschleunigt werden? Rund 70Mrd.€ werden in Deutschland jährlich für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Dennoch gelingt es zu selten, die gewonnenen Erkenntnisse in Markteinführungen umzusetzen. Das \’Praxishandbuch Technologietransfer\‘ zeigt neun Methoden und Ansätze, die Impulse für den Erkenntnis- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die industrielle Anwendung geben sollen. Ein Team aus verschiedenen Institutionen stellt die Vorgehensweisen anschaulich vor, gibt Tipps für ihre praktische Anwendung und zeigt Wege zu ihrer Implementierung. Das Buch wendet sich an Mitarbeiter in Technologietransferstellen, Verantwortliche in wissenschaftlichen Instituten, bei Projektträgern und Förderinstitutionen, an Wissenschaftler, die selbst Transfer betreiben, sowie an \’Gatekeeper\‘ und Schnittstellenverantwortliche in Unternehmen.

Thematik: Allgemein
Verlag Symposion Publishing GmbH
http://www.symposion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen