Wie können Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für die industrielle Praxis frühzeitig genutzt werden? Welche Wege für den Erkenntnistransfer gibt es? Welche Wege für den Erkenntnisprozess gibt es? Und vor allem: Wie kann dieser Prozess beschleunigt werden? Rund 70Mrd.€ werden in Deutschland jährlich für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Dennoch gelingt es zu selten, die gewonnenen Erkenntnisse in Markteinführungen umzusetzen. Das \’Praxishandbuch Technologietransfer\‘ zeigt neun Methoden und Ansätze, die Impulse für den Erkenntnis- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die industrielle Anwendung geben sollen. Ein Team aus verschiedenen Institutionen stellt die Vorgehensweisen anschaulich vor, gibt Tipps für ihre praktische Anwendung und zeigt Wege zu ihrer Implementierung. Das Buch wendet sich an Mitarbeiter in Technologietransferstellen, Verantwortliche in wissenschaftlichen Instituten, bei Projektträgern und Förderinstitutionen, an Wissenschaftler, die selbst Transfer betreiben, sowie an \’Gatekeeper\‘ und Schnittstellenverantwortliche in Unternehmen.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.