Open Innovation: 100 Fragen und Antworten

Wenn es um Innovation geht, verlassen sich viele Unternehmen noch auf ihre eigene Forschung und Entwicklung. Doch der heutige Kosten- und Innovationsdruck macht es notwendig, dieses Vorgehen zu überdenken und zur Strategie Open Innovation (OI) zu greifen. Bei OI geht es darum, externes Wissen für sich nutzbar zu machen bzw. eigene Innovationen auch außerhalb des angestammten Geschäftsmodells zu verwerten. Damit Unternehmen dies praktizieren können, benötigen sie geeignete Prozesse, Methoden und eine entsprechende Unternehmenskultur. Was man über OI wissen muss, wie sich dieser Ansatz gestalten und im Unternehmen umsetzen lässt, erfährt der Leser im Buch von Serhan Ili. Der OI-Experte gibt Fach- und Führungskräften aus Forschung & Entwicklung, Marketing und Vertrieb Antworten auf die 100 wichtigsten Fragen zum Thema. Die Inhalte sind benutzerfreundlich und bestehen jeweils aus Frage, Antwort, Anwendungselement (Grafik oder Tabelle) und Quellenhinweis. Ergänzt wird der Band durch einen Lexikonbeitrag, der das Wichtigste des Themas zusammenfasst.

Thematik: Allgemein
Verlag Symposion Publishing GmbH
http://www.symposion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen