Mit CodeMeter hat die Wibu-Systems AG einen flexiblen Schutz speziell für die Industrie entwickelt und zeigt diese Technologie anhand zweier Anwendungsfälle erstmals beim Automatisierungstreff.

Mit CodeMeter hat die Wibu-Systems AG einen flexiblen Schutz speziell für die Industrie entwickelt und zeigt diese Technologie anhand zweier Anwendungsfälle erstmals beim Automatisierungstreff.
EMS Dr. Thomas Wünsche bietet mit dem Ethercan CI-ARM9 ein embedded-Linux an, das einen 454MHz ARM9 Prozessor mit 2GB eMMC Flash und 128MB DDR RAM kombiniert.
Das Wago-Basisimage lässt sich durch Open-Source-Pakete erweitern und so das Betriebssystem nach eigenen Wünschen zusammenstellen.
Für Nutzer des Scada-Systems Simatic WinCC Open Architecture wird das tägliche Arbeitsleben ab sofort leichter. Mit der mobilen App Simatic WinCC OA Operator werden Anlagen einfach mit dem Smartphone überwacht und gesteuert. Simatic WinCC OA Operator zeigt die Prozessdaten, die Anlagenverfügbarkeit sowie den Status Ihrer Anlage. Das Bedienpersonal hat 24/7 online auf Ihre Anlage Zugriff und durch die sofortige Alarmierung kann es auch augenblicklich reagieren. Das spart wertvolle Zeit und erhöht in weiterer Folge auch die Verfügbarkeit Ihrer Anlage.
ABB hat trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Rekord-Jahresumsatz von rund 41,95Mrd.US$ (Vj.
Das mobile Terminal KeTop T70 mit hochauflösendem Display und schnellen Prozessoren eignet sich für anspruchsvolle Visualisierungs- und Bedienanwendungen.
Die Profinet-Diagnose-Suite von Softing bietet umfassende Möglichkeiten zur Analyse des Netzstatus sowie zur frühzeitigen Fehlererkennung und -behebung.
Der Kuka Konzern hat im Geschäftsjahr 2013 eine positive Geschäftsentwicklung gezeigt, die von beiden Geschäftsbereichen getragen wurde.
\“Es ist recht gut gelaufen\“, so das Fazit von Sven Hohorst (Bild), Geschäftsführer der Wago Kontakttechnik GmbH & Co.KG, auf einer Pressekonferenz in Frankfurt über die Umsatzentwicklung des Unternehmens im Geschäftsjahr 2013.
Das Weidmüller \’u-remote\‘ Remote E/A-System mit steckbarer Anschlussebene und derzeit schmalster Bauform am Markt (11,5mm Modulbreite) spart mit seiner hohen Kanaldichte Platz im Schaltschrank. Der integrierte Web-Server vereinfacht die Inbetriebnahme und beschleunigt Wartungsarbeiten. Weitere Eigenschaften sind die schlanke Planung, die einfache Installation, eine schnelle Inbetriebnahme und die Vermeidung von Stillständen.
Je größer der Wellendurchmesser eines Antriebs oder Generators, desto schwieriger gestaltet sich die Fertigung und Montage der Drehgeber; oberhalb von 1m Durchmesser standen bislang nur kostenintensive Sondervarianten zur Verfügung. Das hat sich nun geändert. Ein neuer, lagerloser Spannband-Magnetgeber lässt sich für praktisch beliebig große Wellen fertigen und ermöglicht die genaue, hochaufgelöste Messung von Position und Drehzahl. Er basiert auf einer berührungslosen und verschleißfreien magnetischen Abtastung kombiniert mit einer ausgeklügelten Signalverarbeitung.
Angelehnt an das Motto der Hannover Messe 2014 \’Integrated Industry – Next Steps\‘ konkretisiert MPDV das Zukunftskonzept MES4.0.
Rund 4000 Downloads verzeichnet die Eplan Data Portal App seit ihrem Start im April 2013. Jetzt geht Eplan den nächsten Schritt in der Entwicklung mobiler Applikationen: Die neue Eplan View App steht im iTunes Store bereit – Anwender können intelligente Maschinendokumentationen direkt per iPad ansehen.
Die TFT-LCD-Module AA150XT11-PCAP (15\“, XGA) und AA190EA01-PCAP (19\“, SXGA) von Mitsubishi Electric verfügen über größere Bildschirmdiagonalen und ergänzen das PCAP Line-up (6,5 bis 12,1\“).
Der Linearaktor U-264KSPA von Physik Instrumente (PI) ist ein selbsthemmender Direktantrieb, der für die Herstellung großer Stückzahlen aus einem Konstruktionsthermoplast optimiert wurde.
Durch die Vielzahl der neuen Komponenten im Bereich Ethernet und den neuen Bestimmungen für Versorgungsunternehmen (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme) wächst der Bedarf für die Anbindung von Außenstationen zur Überwachung, Steuerung und Informationssammlung.
Das industrielle 3D-Bildgebungssystem RadarImager von Balluff basiert auf Terahertz-Technik und durchleuchtet verschiedene Verpackungen.
Wichtigstes Merkmal der neuen induktiven Ringsensoren von wenglor ist das teilbare Gehäuse mit zweigeteilter Spule, welches die schnelle und flexible Montage und Demontage des Sensors am Schlauch ermöglicht.
Unternehmen, die heute in Wasserstoffinfrastruktur investieren, legen viel Wert auf die Skalierbarkeit eines Systems, um flexibel auch auf künftige Anforderungen der Märkte reagieren zu können. Genau deshalb setzt der niederländische Wasserstofftankstellen-Hersteller Resato Hydrogen Technology auf das dezentrale IP67-I/O-Modul-Konzept von Turck. Es bietet auch im Ex-Bereich eine umfassende Lösung für modulare Anlagen – und zwar für alle Signaltypen inklusive Safety.
Mit der PowerBox 420 stellt Spectra einen leistungsfähigen, industriellen Box-PC vor.
Phytec präsentiert erstmals ein Gateway komplett inklusive Software zur Datenvisualisierung.
Die Software ermöglicht eine leistungsfähige und sichere Datenübertragung zwischen OPC-Servern und -Clients sowie Siemens-Steuerungen.
Die Themen Bildverarbeitung und Automatisierung wachsen schon länger zusammen. Das zeigte auch aktuell wieder die SPS-Messe in Nürnberg, wo etwa B&R, Beckhoff und Siemens zahlreiche Vision-Neuigkeiten präsentiert haben.