Nun doch: Übergangsfrist von sechs Monaten bei Motorenverordnung erreicht

Anlässlich der Veröffentlichung der Studie \’World Robotics 2013 – Industrial Robots\‘ erklärte Dr. Shinsuke Sakakibara, IFR Präsident, am vergangenen Mittwoch: \“Die Robotik Industrie blickt in eine rosige Zukunft. 2013 wird der globale Roboterabsatz um ca. 2% auf 162.000 Stück steigen. Das IFR Statistical Department erwartet zwischen 2014 und 2016 einen weltweiten Anstieg des Roboterabsatzes von durchschnittlich 6% pro Jahr. In 2016 wird ein Jahresabsatz von mehr als 190.000 Industrierobotern erwartet.\“ Die Elektro-/Elektronikindustrie werde vermehrt in Roboter investieren, um ihre Produktion zu automatisieren bzw. für neue Produktionsprozesse umzurüsten. 2013 werde sich die Nachfrage der Automobilindustrie in bestimmten Märkten verlangsamen nachdem drei Jahre in Folge die Roboterinstallationen in den traditionellen Märkten und in den Wachstumsmärkten kräftig gestiegen seien. Ein weiterer Anstieg von Roboterbestellungen werde außerdem von anderen Industrien erwartet, insbesondere von der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Metall- und Maschinenbauindustrie.

Thematik: Allgemein
| News
ZVEI e.V.
http://www.zvei.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen