Umfangreiche Änderung der ISO13849-1 mit kurzer Übergangsfrist

Neues aus der Normung

Das neue Amendement zur ISO13849-1 ist umfangreicher als geplant ausgefallen und kürzlich als neue Edition erschienen. Es beinhaltet praktische Änderungen in der Risikobeurteilung sowie in der Berechnung der Sicherheitsfunktionen und ist ab Juli 2016 anzuwenden. Da es sowohl Verschärfungen als auch Erleichterungen in den Bewertungen gibt, ist eine zeitnahe Prüfung durch alle Maschinenbauer dringend anzuraten.

Nach acht Jahren ist Ende Mai 2016 die neue Edition der ISO13849-1:2016 erschienen. Die englischsprachige Variante wurde bereits 2015 veröffentlicht. Die neue Ausgabe war ursprünglich als Amendement, also als Ergänzung, geplant. Aufgrund des großen Umfangs wird die neue Edition aber als konsolidierte Fassung herausgebracht. Die neue Edition ist bereits vor deren tatsächlicher Verfügbarkeit im Amtsblatt der EU zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG als harmonisiert gelistet. Dabei wurde eine unerwartet kurze Übergangsfrist gewählt. Bereits zum 30. Juni 2016 hat die neue Edition die vorherige abgelöst. Seitdem darf nur noch die ISO13849-1:2016 mit Vermutungswirkung verwendet werden. Auch wenn, bis auf wenige Ausnahmen, nur zusätzliche Freiheiten hinzukamen, wird dies ein erhebliches administratives Problem beim Ausstellen von CE-Konformitätserklärungen darstellen.

Änderungen im Überblick

Was hat sich technisch geändert? Zuallererst eine ganze Reihe von Kleinigkeiten. Bei den Begriffen und Einheiten wird nun generell ein Index D für gefährlich verwendet, bisher war es d. Der Index gilt jetzt auch beim Parameter PFHD [1/h], der bisher ohne Index und Einheit war. Das führt zu weniger Missverständnissen in Datenblättern und bei Berechnungen, da andere Normen es schon länger so handhaben.

Änderung des Risikographen

Die größte Änderung hat der Risikograph erfahren. Erstmalig bezeichnet eine Norm den Wert für eine Frequenz von alle 15min als häufig. Gleichzeitig bewertet sie die Einstufung für eine Expositionsdauer von größer als fünf Prozent der Gesamtzeit (~24min pro Schicht) als häufig. Beide Werte sind als untere Grenzwerte zu verstehen. Bisher war üblich: Häufiger als alle 60min bzw. länger als 10min am Stück ist häufig. Grundsätzlich waren und sind alle diese Werte als Mindestanforderungen zu verstehen. Eine persönliche Einschätzung, die hiervon abweicht, war bisher und ist auch künftig möglich. Als zusätzliche Neuerung im Risikographen kommt die \’Eintretenswahrscheinlichkeit eines Gefährdungsereignisses\‘ hinzu. Einen vergleichbaren Parameter kennt die IEC62061 schon länger. Sie bezeichnet ihn als W. Wie sich eine niedrige Eintretenswahrscheinlichkeit nachweisen und dokumentieren lässt, ist in der ISO13849-1 nicht erläutert. Es ist davon auszugehen, dass dieser Parameter ohne geeignete Nachweise als gering einzustufen ist und damit keine Veränderung zum bisherigen Risikographen darstellt. In jedem Fall ist nicht davon auszugehen, dass geringe Ausfallraten oder geringe Unfallraten auch eine geringe Eintretenswahrscheinlichkeit bedeuten, da als Referenz nur die Maschine mit Sicherheitsfunktion bzw. Schutzeinrichtung zur Verfügung steht.

Änderungen für den Bereich Aktorik

Neues gibt es auch im Bereich der Aktorik. In Zukunft ist es möglich, für betriebsbewährte Bauteile in der Aktorik mit einem vereinfachten Verfahren, ohne Angabe von MTTFD, zu arbeiten. Das ist für Mechanik, Pneumatik und Hydraulik zulässig und gestattet gute Ergebnisse. Der Normentext schreibt hier allerdings, dass das neue Verfahren nur dann zulässig sei, sofern keine Kenndaten für MTTFD verfügbar sind. Da allerdings die neue Edition im Anhang C Kennwerte für alle Technologien liefert, ist es fraglich, ob das neue Kapitel überhaupt zur Anwendung kommt. Anhang C listet die Tabellenwerte für typische Produkte auf. Zu beachten gilt dabei vor allem, dass sich für kontaktbasierte Elemente, wie Relais und Schütze bei Nennlast, der Pauschalwert für den B10D deutlich verschlechtert hat. Dies gilt nur für Produkte, zu denen der Hersteller selbst keine Kenndaten liefert. In der Praxis ist hier in allen Fällen zu klären, ob sich der gewünschte PL auch mit den reduzierten B10D-Werten erreichen lässt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Wieland Electric GmbH
http://www.wieland-electric.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen