Neue Möglichkeiten für die Fernkommunikation

Der Mobilfunkstandard \'Long Term Evolution\' bietet für die Industrie neue Möglichkeiten bei der Machine-to-Machine-Kommunikation. Die neue Technik ist viel schneller als ältere Standards. Bei der Wahl der passenden Lösung gilt es jedoch einige Dinge zu beachten.

LTE gestaltet die Wireless-Landschaft um. Durch die Verbreitung mobiler Endgeräte und Anwendungen ist LTE im Privatkundenmarkt weiterhin das bevorzugte Netzwerk. Laut dem letzten Bericht der \’Global Mobile Suppliers Association\‘ werden Ende 2015 weltweit etwa 450 gewerbliche LTE-Netzwerke in Betrieb sein. Diverse zusammenströmende Trends haben die Industrie ermuntert, LTE für M2M-Anwendungen einzusetzen: die sukzessive Außerbetriebsetzung bestehender Alt-Netzwerke, die Kostenvorteile der LTE-Technologie und die steigende Nachfrage nach reichhaltigen Medieninhalten sowie Echtzeit-Überwachung. Worin liegen die Vorteile von LTE und warum sollten Netzwerk-Profis diese nutzen, um M2M-Anwendungen umzuwandeln?

Das Ende von 2G und 3G

Wie jede Einführung einer neuen, wirkungsvollen Technologie bedeutet der Vormarsch von LTE den schrittweisen Untergang von 2G und 3G. Getrieben aus dem Privatkundenbereich haben wichtige Mobilfunkbetreiber bereits damit begonnen, von bestehenden 2G- und 3G-Netzwerken zu migrieren. Diese Migration ermöglicht ihnen, das Spektrum für effizientere LTE-Datenübertragung umzunutzen und mit der steigenden Nachfrage Mobilfunk-Breitband-Datendiensten Schritt zu halten. 2002 verkündete AT&T bereits, dass sie ihre 2G-Dienste spätestens 2017 einstellen würden. Ebenso steckt Verizon bereits mitten im Prozess, ihre 3G-Netzwerke einzustellen, und die LTE-Dienste auszuweiten. Viele Mobilfunkbetreiber sehen das Potenzial für verbesserte Dienste und größeren Profit und haben daher schon damit begonnen, bestehende Netze stillzulegen, um Platz für LTE zu schaffen. Sie erwarten ebenfalls von der Industrie, dass diese ihre M2M-Anwendungen schrittweise zu LTE-Netzwerken migriert. Während manche M2M-Anwendungen sich bis zum Ende dieses Jahrzehnts weiterhin auf 2G- und 3G-Technologien stützen werden, sollten Administratoren und Netzwerk-Profis das nahende Ende von 2G bereits in ihre Langzeit-Planung mit aufnehmen, damit ihre Geräte auch in den kommenden Jahren mit einer größtmöglichen Flexibilität im Feld arbeiten können.

Vier Vorteile

  • Da die Industrieautomation verstärkt konvergente Netzwerke fordert, die Steuerungsdaten mit Voice- und HD-Video-Streaming verbinden, wird die Bandbreite wohl zur wichtigsten Anforderung an nahtlose Kommunikation werden. Mit einer derzeitigen Download-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbpsund Upload-Geschwindigkeiten von 50 Mbps lassen sich mit LTE M2M-Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf realisieren.
  • Verglichen mit 2G und 3G bietet LTE eine zehnfach niedrigere Latenz. Dies ermöglicht eine Form der Echtzeit-Anbindung und -Steuerung, die so bisher noch nicht möglich war.
  • Da immer mehr industrielle Anwendungen zu IP-Netzwerken migriert werden, könnte die Mobilfunk-Kommunikation mit IP-basierter Konnektivität essenziell für die Zukunft von Automatisierungsnetzwerken werden. Im Gegensatz zu früheren Generationen zellularer Technologien hat LTE eine komplette IP-Netzwerkinfrastruktur, die weniger Netzwerkknoten für die Datenübertragung nutzt. Das macht es für Mobilfunkbetreiber günstiger und einfacher, LTE-Netzwerke zu installieren und betreiben.
  • Mit der Verbreitung von LTE und dem Bestreben der Betreiber, das Spektrum für profitablere LTE-Dienste zu erweitern, lässt sich die Lebensdauer bestehender Netzwerke schwer vorhersagen. Hinzu kommt, dass der Abbau bestehender Netzwerke die Qualität der 2G- und 3G-Dienste zunehmend beeinflussen wird.

Drei Überlegungen

Die Industrie nutzt M2M-Kommunikation zur dezentralen Überwachung von Quellen, sowohl um Gas oder Energien zu messen, als auch Feldgeräte wie Ölquellen oder unbemannte Umspannstationen zu überwachen. Im Bergbau, Transportwesen sowie der Öl- und Gasbranche erfordern viele großflächige Wireless-Anwendungen in rauen Umgebungen den Einsatz von robusten Industriegeräten. Unternehmen sollten bei der Wahl einer LTE-Lösung drei Themen bedenken: extreme Temperaturen, Isolierung gegen elektromagnetische und Radiofrequenzstörungen sowie zuverlässige Mobilfunk-Konnektivität. Mobilfunkgeräte im Außenbereich sind oft extremen Temperaturen ausgesetzt. Hohe Temperaturen bergen das Risiko für Geräteausfälle aufgrund von Überhitzung, während Temperaturen unter minus 30°C dazu führen können, dass die Geräte nicht mehr starten. Im Betrieb nimmt die intern erzeugte Wärme der Geräte noch weiteren Einfluss auf deren Lebensdauer. Für diese Anforderungen sollten industrielle LTE-Lösungen ausgelegt sein.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Moxa Europe GmbH
http://www.moxa.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen