Das Prüfverfahren E-Check EMA, ausgerichtet auf die Prüfung von elektrischen Maschinen und Antrieben, ist auf Erfolgskurs. Das gab der ZVEH vergangene Woche bekannt. Die Nachfrage in diesem Bereich wachse, da viele Unternehmen E-Check als hilfreiches Instrument ansehen: Fallen elektrische Maschinen aus – z.B. Motoren, Transformatoren oder Generatoren -, ist dies mit hohen Kosten verbunden, da die gesamte Produktionskette unterbrochen wird. Daher sei es wichtig, Maschinen und Anlagen im funktionsfähigen und sicheren Zustand zu halten, wobei das Prüfverfahren helfe. Nach dem allgemeinen E-Check und dem E-Check PV (für Photovoltaikanlagen), ist der E-Check EMA das dritte Prüfverfahren des ZVEH.

Neues Video auf Robotik TV: Rainer Rössel, Igus, im Kurz-Statement
Im Kurz-Statement erklärt Rainer Rössel, Geschäftsbereichsleiter Chainflex Leitungen bei Igus, was die drei wichtigsten Eigenschaften sind, die heutige Leitungen für die Robotik erfüllen müssen, und nennt die TopTrends in puncto Energie- und Datenübertragung.