Motorschutzschalter mit erweitertem Einsatzbereich

Der Schalter MS165 mit thermischem und magnetischem Schutz gehört zum ABB-Angebot für den Motorschutz bis 30kW (400V). Das nur 55mm breite Gerät ist temperaturkompensiert und hat eine Drehgriffbedienung mit eindeutiger Schaltstellungsanzeige I/Trip/O. Mithilfe eines Vorhängeschlosses kann der Drehgriff in der Position O verriegelt werden. Darüber hinaus verfügt der MS165 über eine Kurzschlussanzeige. Für den Anbau von Hilfs-, Signal- und Kurzschlussmeldekontakten sowie von Unterspannungs- und Arbeitsstromauslösern ist kein Werkzeug erforderlich. Dreiphasenschienen für 125A erlauben die gemeinsame Einspeisung mehrerer Motorschutzschalter. Der MS165 kann auf das umfassende Zubehör der ABB-Motorschutzfamilie zugreifen und somit Verwaltungskosten reduzieren. Zum schnellen und einfachen Aufbau von kompakten Starterkombinationen ermöglichen Direktadapter die unmittelbare Verbindung zwischen MS165 und den passenden Schützen. Darüber hinaus ist kein zusätzlicher Einspeiseblock für Type-E- und Type-F-Anwendungen erforderlich. Der Kurzschlussschutzschalter MO165 ohne thermische Auslösung, der ebenfalls bis 65A verfügbar ist, kommt bei Sonderanwendungen zum Einsatz, bei denen die thermische und die magnetische Auslösung bewusst voneinander getrennt sind.

Thematik: Allgemein
ABB Stotz-Kontakt GmbH
http://www.abb-stotz-kontakt.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen