Eaton auf der Hannover Messe 2013:

Mit Energie in die Zukunft

Als diversifizierter Hersteller von Energiemanagementlösungen präsentiert Eaton auf der diesjährigen Hannover Messe unter dem Motto \'Mit Energie in die Zukunft\' neue Ideen für effizientere Maschinen und Lösungen für mehr Energiesicherheit. Wie Energiemanagement der Zukunft aussehen kann und welche Lösungen Eaton dafür heute schon anbietet, können Besucher der Hannover Messe vom 8. bis 12. April 2013 in Halle 11 am Stand C69 erleben. Wir zeigen die Highligts vorab in unserer Messevorschau.

Bereits in 50 Jahren wird der weltweite Energiebedarf sich voraussichtlich verdoppelt haben. Herstellungsprozesse werden noch umfassender automatisiert sein, Rechenzentren unfassbare Mengen an Informationen verarbeiten, der globale Handel wird weiter zunehmen und die Suche nach Öl- und Gas-Vorkommen sich intensivieren. Dieser Zukunftsvision begegnet Eaton, indem das Unternehmen Lösungen und Produkte entwickelt, um schon heute für die Welt der Zukunft vorzusorgen. Dafür sind ganzheitliche, energieeffiziente Systeme und Ansätze wie Lean Solution erforderlich.

Industrieautomatisierung mit Lean Solution

Zu den Highlights der Messe gehört ein Maschinenmodell, das die Umsetzung von Eatons ganzheitlicher \’Lean Solution\‘-Strategie veranschaulicht und zeigt, wie sich Verbindungs- und Kommunikationstechnik, Automation und Energiemanagement intelligent zusammenführen lassen. Besucher haben somit die Möglichkeit, live zu erfahren, wie sie mithilfe von Lean Solution Einspar- und Optimierungspotentiale mit ihren Maschinen und Anlagen realisieren können. Mit den neuen PowerXL-Frequenzumrichtern reduzieren sich die Inbetriebnahmezeiten für den Anwender durch die Auto-Tune-Funktion. PKE-Motorstarter mit elektronischem Weitbereichsüberlastschutz und SmartWire-DT-Anschaltung übertragen Diagnose-, Status- oder Überlastmeldungen sowie die aktuellen Motorströme. Der Betreiber steigert somit die Effizienz und Betriebszuverlässigkeit seiner Antriebe und erreicht ein optimales Energiemanagement von Anlagen und Maschinen. Diese Eigenschaften fasst Eaton unter dem Begriff Lean Power zusammen.

SmartWire-DT-Partner zeigen ihre Produkte

Der SmartWire-DT-Kooperationspartner Wöhner demonstriert im \’Lean Solution\‘-Maschinenmodell weitere Systemlösungen für das Sammelschienensystem und den Aufbau auf Tragschiene bzw. Montageplatte. Hier stellt Wöhner seine Adapterplattform auf Basis der CrossLink-Technologie vor, welche mittels integrierter Messtechnik eine Lösung für den Eaton Leistungsschalter NZM1 bietet. Darüber hinaus erweitert Wöhner sein Produktprogramm mit integrierter SmartWire-DT-Anbindung im Bereich der Adaptertechnologie für Sammelschiene und Sicherungshalter für zylindrische Sicherungen nach IEC/UL. Anwender profitieren von reduzierten Material-, Montage- und Verdrahtungskosten, da sich die Geräte nun leicht in Eatons Kommunikationstechnologie und in die Hauptstromverteilung einbinden lassen. Für den Datenaustausch mit der Leitebene kommt ein SmartWire-DT-Profinet-Gateway des Spezialisten für Kommunikationssysteme Hilscher zum Einsatz – weiterer Partner in der SmartWire-DT-Kooperation. Profinet ermöglicht einen hohen Datendurchsatz und eine bis in die Leitebene reichende einheitliche Infrastruktur mit gleichzeitigem Durchgriff auf Prozess- und Diagnosedaten aller einzelnen Schaltgeräte. Für den Nutzer schafft die daraus resultierende Datentransparenz beste Voraussetzungen für einen zuverlässigen und hoch performanten Betrieb seiner Anlage. Energiemessung und monitoring übernehmen die Eaton Leistungsschalter NZM in Verbindung mit dem Mess- und Kommunikationsmodul NZM-XMC. Letzteres stellt alle relevanten Messdaten für die Berechnung des Energieverbrauchs der Maschine bereit. Der Anwender kann infolgedessen seine Produktionskosten reduzieren, indem die sogenannte \’graue Energie\‘ identifiziert und eliminiert wird. Eine Konzeptstudie zeigt, wie sich sowohl Aktoren als auch Sensoren und Hydraulikventile über SmartWire-DT in das \’Lean Solution\‘-Konzept einbinden lassen. Einsparungen von Ressourcen und Arbeitszeit bei gleichzeitiger Steigerung der Performance gehören zu den wichtigsten Merkmalen des \’Lean Solution\‘-Ansatzes, der neben Lean Connectivity und Lean Power auch Lean Automation umfasst.

Lean Automation

Im Bereich Lean Automation übernimmt Eatons HMI/PLC XV100 den Part Bedienen und Steuern der Modell-Maschine. Anwender sind somit in der Lage, Projektierungs- und Inbetriebnahmezeiten zu reduzieren, denn Hard- und Softwareschnittstellen zwischen Einzelkomponenten wie Display, SPS, dezentralen I/Os oder Feldbus-Gateways entfallen. Die Touch-Display-Steuerung beinhaltet alle erforderlichen Funktionen in einem Gerät und trägt damit auch zur gesteigerten Effizienz der Maschine bei. Neben der Modell-Maschine zeigt Eaton zudem weitere Produktneuheiten. Dazu gehören zum Beispiel die elektronischen Motorstarter EMS bis 3kW, die vier Funktionen (Motor-Direktstart, Motor-Wendestart, Motorschutz) sowie die sicherheitsgerichtete Stillsetzung des Antriebes in einem Schaltgerät vereint. Der Anwender spart deutlich Montage- und Gerätekosten, denn der Verdrahtungsaufwand reduziert sich im Vergleich zu konventionellen Schaltgerätekombinationen um bis zu 60%, der Anteil der benötigten Hardwarekomponenten sogar um bis zu 70%. Die easyRemote Display App zur Steuerung des Steuerrelais easy800 per Smartphone erlaubt dem Anwender, nun auch außerhalb von lauten, gefährlichen Bereichen mit der Steuerung zu kommunizieren. Damit erhöht die easyRemote Display App nicht nur die allgemeine Nutzerfreundlichkeit, sondern verbessert gleichzeitig den Arbeitsschutz. Die neuen Signalsäulen (SL7 und SL4) zeichnen sich durch gute Wahrnehmbarkeit aus. Anlagenbetreiber können somit Fehler genauer erkennen bzw. rechtzeitig vorbeugen und so ihre Anlagenverfügbarkeit erhöhen. Die Montage- bzw. Demontagezeit beim Maschinentransport wird durch handliche Bajonettverschlüsse reduziert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Eaton Industries GmbH
http://www.eaton.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen