Mattke erweitert zum 50. Jubiläum sein Lieferprogramm

Der Zuwachs im Portfolio vom Mattke kommt aus dem Hause Siboni, einem italienischen Hersteller von bürstenbehafteten und bürstenlosen Servomotoren. Insbesondere die DC-Motoren der Baureihe RED sind bemerkenswert, weil sie nicht wie sonst üblich mit Ferritmagneten, sondern mit Magneten aus Seltenerden bestückt sind. Daraus resultiert ein hohes Leistungsvolumen und hohe Zuverlässigkeit. Die Baureihe geht von 0,12 bis 4Nm. Die bürstenlosen Servomotoren der PROline gehen zwar momentan nur von 0,32 bis 2,8Nm, größere Baureihen sollen Ende des Jahres vorgestellt werden. Die Baureihe zeichnet sich durch eine spezielle Wicklung mit hoher Kupferfüllung aus, was zu einem hohen Leistungsvolumen führt. Geringes Rastmoment, hohe Überlastbarkeit und Wirkungsgrad, sowie hohe Drehzahlgrenzwerte sind weitere Vorzüge. Siboni fertigt auch die passenden Planetengetriebe selbst. Die RE-Baureihe ist für hohe Drehmomente ausgelegt und stehen bis zu dreistufig und einem Untersetzungsverhältnis von 216:1 zur Verfügung. Die Baureihe NXT geht zweistufig bis 100:1. Die Verdrehspiele sind 5 bzw. 8\‘ je Stufe. Abgerundet wird die Erweiterung des Programms durch eine Reihe Servoregler unterschiedlicher Leistungsklassen. Hervorzuheben ist dabei eine Huckepack-Einheit für Servomotoren in dezentralen Antriebslösung.

Thematik: Allgemein
Mattke AG Servotechnik
http://www.mattke.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen