Linearer Wellenmotor

Nippon Pulse bietet seinen linearen Wellenmotor S605 mit einer Beschleunigungskraft von bis zu 3.100N und einer Dauerkraft von 780N an. Er ist für industrielle Anwendungen geeignet, in denen es auf eine hohe Kraft, hohe Präzision und/oder Energieeffizienz ankommt. Aufgrund seines einfachen Aufbaus erreicht der Motor eine Auflösung im Submikronbereich. Der Motor ist mit einer von drei unterschiedlichen Wicklungen (doppelt, dreifach und vierfach) erhältlich. Er verfügt über eine Beschleunigungskraft zwischen 1.000 und 3.100N und einen Beschleunigungsstrom zwischen 34 und 35A. Beschleunigungskraft und -strom können für bis zu 40s aufrechterhalten werden. Der Wellenmotor weist einen Wellendurchmesser von 60,5mm auf und ist mit Nutzhüben zwischen 200 und 2.000mm erhältlich. Weitere Merkmale sind Dauerkräfte zwischen 420 und 780N, Dauerströme zwischen 8,4 und 8,8A, ein nicht-kritischer Luftspalt von 1,75mm und eine Nennspannung von 240V. Die Motoren werden durch Dynetics vertrieben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen